6. September 2015

Aaron Baumgärtner

Kickstarter-News: DreamMe projiziert iPhone-Display an die Decke

Mit den heutigen Kickstarter-News möchten wir euch DreamMe vorstellen. Das Gadget stammt von einem deutschen Startup aus Duisburg und erfreut sich derzeit an großem Interesse auf der internationalen Crowdfunding-Plattform Kickstarter. Doch was ist DreamMe überhaupt?

298976fe3f42c2d6f53f8718e5efeb7c_original

Das Team hinter dem Produkt hat sich dem Problem angenommen, welches viele Menschen nachts haben, wenn sie im Halbschlaf auf die Smartphone-Uhr schauen oder spät noch eingegangene Nachrichten lesen möchten. Das Smartphone-Display ist oftmals viel zu hell, holt einen wieder komplett aus dem Schlaf und man muss seinen halben Oberkörper verrenken, um überhaupt ans Handy greifen zu können.

DreamMe ist eine Linsen-Apparatur, die einfach und simpel auf das leuchtende Smartphone-Display aufgesetzt wird und die vom Bildschirm ausgehenden Lichtstrahlen bündelt und vergrößert wieder an die Decke des Schlafzimmers schickt. Das Unternehmen hat sogar eine passende App parat, die Nachts aktiv sein sollte, wenn man schnell mal einen Blick auf die Uhr oder eingehende Nachrichten angezeigt haben möchte. Dass das iPhone nachts immer am Strom hängt ist hierfür die Voraussetzung, die bei den meisten Nutzern wohl gegeben ist.

Rund 20 Euro sollten für die Vorbestellung via Kickstarter eingeplant werden. Nachfolgend noch das Video der noch bis zum 23. September laufenden Kampagne.

Hier klicken, um den Inhalt von Kickstarter anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Kickstarter.

15 Gedanken zu „Kickstarter-News: DreamMe projiziert iPhone-Display an die Decke“

  1. naja, bei einem iPhone 6 Plus sollte das Display glaube ich über die Linse hinausschauen, dann werde ich doch trotzdem von dem Licht geblendet
    • Dachte ich mir auch grad. Bei mir ist das iPhone von 22-5 Uhr immer auf nicht stören. Also so Neuigkeiten-geil bin ich nun echt nicht …
  2. Man könnte ja kurzfristig auch was an die Wand projizieren. Die Möglichkeiten sind fast unendlich. Das hier ist ja nur der Anfang. Wer weiß, was da andere noch programmieren.

Die Kommentare sind geschlossen.