Derzeit muss Apple beim iPhone-Import aus China in die USA einen Aufpreis von 20 Prozent bezahlen – ein Argument für den Konzern, eine Preiserhöhung durchzuführen? Tatsächlich soll es bereits ein offenes Geheimnis sein, dass die Preise für neue iPhone-Modelle, die im Herbst präsentiert werden, erheblich nach oben gehen werden.
Erste Gerüchte: Preiserhöhung so gut wie fix
Im Herbst wird Apple die neuen iPhone 17-Modelle präsentieren – mit der Präsentation folgt auch eine größere Preiserhöhung. Ob das mit Trumps Zollpolitik zu tun hat? Schließlich muss Apple 20 Prozent mehr bezahlen, um die iPhone aus China importieren zu können. Laut informierter Kreise soll die Preiserhöhung nicht mit der Zollpolitik begründet werden, sondern aufgrund „neuer Funktionen“ und aufgrund der „Designänderungen“. Man möchte mit der Preiserhöhung auch nicht die Marge verbessern, sondern am Ende nur beibehalten. Aber stimmt das auch?
Mit dem iPhone 16e hat Apple ein preiswertes, aber durchaus starkes Produkt zu Beginn des Jahres auf den Markt gebracht. Mit dem iPhone 16e, dass die SE-Generation abgelöst hat, wurde ein Produkt geschaffen, das vor allem sparsame Apple-Fans begeistern konnte. Denn im Vergleich zum klassischen iPhone 16 gibt es kaum Unterschiede. Auch wenn die Kamera des 16e nicht mit der Pro-Variante mithalten kann, so muss sie das auch gar nicht – schließlich wollte man bei Apple auch eine andere Zielgruppe ansprechen und nicht jene, die auf die Pro-Version setzen.
Mit dem iPhone 16e können alle üblichen Apps verwendet werden, zudem gibt es auch Apple Intelligence. Aufgrund des starken Prozessors hat man auch keine Probleme bei neuesten Spielen. So kann man auch problemlos im Online Casino Schweiz den Live Bereich aufrufen. Der Prozessor in den neueren iPhones wird hier keine Mühen haben. Auch dann nicht, wenn man grafisch aufwendige Slots starten möchte. Wichtig ist, auch auf eine stabile Internetverbindung zu achten. Auch mit Blick auf mögliche Shopping-Touren mit dem Handy. Denn wer gerne im Online Shop über eine App bestellt, sollte darauf achten, dass die Verbindung bestehen bleibt und nicht abreißt, weil mitunter sonst der Einkauf nicht fortgesetzt bzw. abgebrochen wird.
Wird die Produktion nach Indien ausgelagert?
Zum aktuellen Zeitpunkt muss Apple für iPhones, die aus China importiert werden, einen Strafzoll zahlen, der 20 Prozent beträgt. Dabei handelt es sich um den Fentanyl Tariff der Trump-Regierung. Ursprünglich hatte man den Zoll mit 145 Prozent angesetzt, doch von Seiten der US Regierung wurde festgelegt, man würde den Zoll für Elektronikprodukte für 90 Tage aussetzen bzw. in Richtung 20 Prozent bewegen. Nachdem es eine vorläufige Einigung zwischen den USA und China gegeben hat, könnten die Strafzölle zumindest vom Tisch sein – doch wer Trump kennt, der weiß, dass er unvorhersehbar ist. Was heute gesagt wird, kann in ein paar Tagen schon wieder vergessen sein bzw. verfolgt er mitunter andere Vorhaben, die die Wirtschaft unter Druck setzen.
Apple hat natürlich auf die Zölle reagiert und versucht, viele iPhone-Produktionen in Richtung Indien auszulagern. Doch bis das entsprechend funktioniert, könnten Jahre vergehen. Des Weiteren ist auch nicht gesagt, dass im bevölkerungsreichsten Land der Erde die Zölle nicht auch einmal erhöht werden. Zudem ist es auch ausgesprochen schwierig, die Pro Max- und Pro-Modelle in Indien herzustellen. Die Hauptproduktion, so Insider, bleibt in China. Das auch deshalb, weil in Indien die Fähigkeiten fehlen, um eine gleichwertige Massenproduktion umsetzen zu können.
Noch ist unklar, wie viel das iPhone 17 kosten wird
Zum aktuellen Zeitpunkt ist unklar, wie stark die Preise anziehen werden. Die Argumentation, dass es zu einer Preiserhöhung kommt, soll hingegen schon vorhanden sein: Aufgrund der Tatsache, dass das neue iPhone 17 unter iPhone Air veröffentlicht wird und extrem flach sein könnte, könnte man die Preiserhöhung mit Blick auf das neue Baudesign begründen.
In den USA muss man für das iPhone 16 rund 800 US Dollar bezahlen, für das Pro Max rund 1.200 US Dollar. Für das iPhone 16 Plus muss man um die 900 US Dollar bezahlen. In Mitteleuropa liegt der Preis für das iPhone 16 bei rund 900 Euro, für das Plus muss man mit ca. 1.100 Euro rechnen. Das Pro Max kostet um die 1.300 Euro. Das iPhone 16e, das neueste Smartphone aus dem Hause Apple, gibt es mit 128 GB Speicher um bereits 680 Euro.