Auf der Keynote am 10. September wurde schon erwähnt, dass das iPhone 5S eine höhere Akkukapazität als das iPhone 5 und 5C hat. Mittlerweile weiß man allerdings genaueres. Wie 9to5Mac berichtet, sind es ganze 10% bzw 5% mehr an Akkukapazität.
Das iPhone 5S hat einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Stärke von 1570mAh. Das sind 10% mehr Akkuleistung als beim iPhone 5 und 5% mehr Akkuleistung als beim iPhone 5C. Das mag anfangs sicher nicht vom Hocker hauen – verbraucht der A7 mit seiner 64bit-Chiparchitektur doch sicher mehr Strom als der Vorgänger (A6). Der A7 wird sich allerdings – wie auch der A6 -, abhängig von der Leistung, die aktuell benötigt wird, drosseln bzw. beschleunigen können. Somit läuft er nur so schnell, wie er es auch wirklich muss. Das spart Energie. Zudem nimmt der M7-Coprozessor dem A7 einige Arbeit ab. Er übernimmt alle Aufzeichnungen von Bewegungen (GPS etc.). Der eigentliche A7-Chip muss somit erst gar nicht aufwachen. Der M7 ist laut Apple übrigens so stromsparend, dass er kaum ins Gewicht fällt. Mit einem Akkuupgrade beim iPhone 5S hat sich zudem die Standbyzeit um ganze 25 Stunden erhöht. Man sieht – Apple arbeitet an keinem besseren Akku, sondern an stromsparenden Komponenten – was der wirklich bessere Entwicklungsweg ist.
13 Gedanken zu „iPhone 5S: Akkukapazität höher als beim iPhone 5 und iPhone 5C“
Die Kommentare sind geschlossen.