12. September 2013

Matthias Petrat

iPhone 5S: Akkukapazität höher als beim iPhone 5 und iPhone 5C

Auf der Keynote am 10. September wurde schon erwähnt, dass das iPhone 5S eine höhere Akkukapazität als das iPhone 5 und 5C hat. Mittlerweile weiß man allerdings genaueres. Wie 9to5Mac berichtet, sind es ganze 10% bzw 5% mehr an Akkukapazität.

batterytable

Das iPhone 5S hat einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Stärke von 1570mAh. Das sind 10% mehr Akkuleistung als beim iPhone 5 und 5% mehr Akkuleistung als beim iPhone 5C. Das mag anfangs sicher nicht vom Hocker hauen – verbraucht der A7 mit seiner 64bit-Chiparchitektur doch sicher mehr Strom als der Vorgänger (A6). Der A7 wird sich allerdings – wie auch der A6 -, abhängig von der Leistung, die aktuell benötigt wird, drosseln bzw. beschleunigen können. Somit läuft er nur so schnell, wie er es auch wirklich muss. Das spart Energie. Zudem nimmt der M7-Coprozessor dem A7 einige Arbeit ab. Er übernimmt alle Aufzeichnungen von Bewegungen (GPS etc.). Der eigentliche A7-Chip muss somit erst gar nicht aufwachen. Der M7 ist laut Apple übrigens so stromsparend, dass er kaum ins Gewicht fällt. Mit einem Akkuupgrade beim iPhone 5S hat sich zudem die Standbyzeit um ganze 25 Stunden erhöht. Man sieht – Apple arbeitet an keinem besseren Akku, sondern an stromsparenden Komponenten – was der wirklich bessere Entwicklungsweg ist.

13 Gedanken zu „iPhone 5S: Akkukapazität höher als beim iPhone 5 und iPhone 5C“

  1. Würde man mal ein größeres Gerät bauen bräuchte man nicht so viel Geld in die Entwicklung stromsparender Komponenten zu stecken und einfach erstmal einen großen Akku einbauen! Da ist die Konkurrenz in Sachen Akkulaufzeit weit vor Apple auch wenn das stumpfe Aufrüsten der Akkus auch nicht ewig weiter gehen kann
    • Welche Konkurrenz? Nen S4 hat beispielsweise nen total miesen Energieverbrauch und alle anderen Smartphones sind da auch nicht besser. Also erzähle bitte kein wirres Zeug – von wegen andere sind ,,weit vor Apple“.
      • Konnte mal mein Nexus 4 mit dem S4 eines Kollegen tauschen für wenige Wochen. Ich kam locker auf 24h bis 36h Akkulaufzeit bei normaler Nutzung.
      • Welche? Dann google mal bitte das LG G2. 3000 mah Akku. In den Tests wird die Akkulaufzeit überall hoch gelobt. Da hat das iPhone keine Chance.
  2. Ich finde, dass das augenwischerei ist. Die Angaben von Apple bezüglich Akkulaufzeit kann man nicht wirklich Beachtung schenken. Zumal die paar mah ja wohl echt kein Meilenstein ist. Und das der Co Prozessor Strom sparen soll glaube ich erst recht nicht, wenn ich an das MacBook Pro mit zwei Grafikkarten aus dem Jahr 2010 denke oder an den Tegra 3… Da wurde die Akkulaufzeit auch nicht verlängert.
  3. Meiner Meinung nach nochmal: Größeres Display und damit verbundener größerer Akku ABER gleichzeitig Entwicklung STROMSPARENDER Elemente = mehrfach erhöhte Power und Wettbewerbsvorteil für Apple weil LG & Co nicht sowas entwickeln
    • Dann könnte man sogar wieder auf akzeptable Laufzeiten kommen. Apple könnte hier mal wieder sehr gut Punkten und nicht nur kalten Kaffee aufwärmen.
  4. Apple ist einmalig also ich bitte, man kann doch nicht so ein edles smartphone wie das 5s mit n billiger Plastik Bombe wie das S4 vergleichen, iOS ist sowieso viel besser als android und auch langlebig.ich habe einen iPad 2 über 2 Jahren und der läuft so schnell und flüssig wie am ersten Tag.
  5. >Man sieht – Apple arbeitet an keinem besseren Akku, sondern an stromsparenden Komponenten – was der wirklich bessere Entwicklungsweg ist. Die Aussage kann,man keinesfalls so stehen lassen. derzeit ist Akku Größe durch nix zu erstetzen.. Ich hab das 4 durch das 5c ersetzt,und gefühlt ist die Laufzeit schlechter. Da liegen 3 Jahre zwischen,da sollte sowohl objektiv wie Subjektiv die laufzeit besser sein. Und wenn der GPS chip nun mal strom braucht,dann nutzt es nix,das irgendwelche anderen komonenten,stromsparender sind, Siehe TV,damit will man TV gucken,da nutzt es nix wenn er im Standby wenig strom braucht, Wichtig ist was diese Geräte bei Vollast liefern(z.b navigation,oder Spielen),und das ist einfach nur armselig, deswegen nenne auch weder Apple noch andere diese Zahlen.

Die Kommentare sind geschlossen.