Seit dem iPhone 4S ist Siri fest in iOS integriert und auch andere Unternehmen wie Google bauen ihren Sprachassistent immer weiter aus. Doch der Internet-Gigant hat in diesem Bereich erhebliche Vorteile gegenüber Apple.
Wer bei seinem iDevice Siri mal auf Englisch umgeschaltet hat, wird schnell feststellen, dass sie dort sehr viel mehr drauf hat, als im Deutschen. Das liegt daran, dass dabei auf den Dienst Wolfram-Alpha zurückgegriffen wird. Da Wolfram-Alpha ein eigenständiges Unternehmen ist, kann Apple selbst nur sehr wenig beeinflussen. Vergrößert Wolfram-Alpha sein Wissen nicht, so bleibt dieses auch bei Siri begrenzt. Anders bei Google: Täglich sammelt der Konzern eine unglaubliche Menge an Informationen selber und kann Dienste, wie Google Now, stetig verbessern ohne auf jemand anderen angewiesen zu sein. Und hier kommt Grokr ins Spiel: Grokr arbeitet ähnlich wie Google. Man sammelt Informationen und kann so seinen Dienst stetig ausbauen und da Apple ein Konzern ist, der möglichst die gesamte Software und Hardware selbst in der Hand haben möchte, liegt es sehr Nahe, dass man Grokr bereits gekauft hat. Letzte Berichte gehen zumindest davon aus.
Mit Grokr würde Siri einen enormen Wissensschub bekommen. Der Service ist zum Beispiel in der Lage die Musikbibliothek zu „scannen“ und dann zu sagen, wo euere Lieblingsband gerade ein Konzert abhält. Einmal die Karten dafür gekauft, kann die Anwendung einem den schnellst möglichen Weg zeigen, inklusive Echtzeit-Verkehrsinformationen. Folglich würde auch Apples Kartenanwendung von dem Kauf profitieren.
Genaue Informationen über eine Übernahme sind noch nicht bekannt. Wenn sich dieses Gerücht bewahrheiten sollte, müsste eine Bestätigung seitens Apples in den nächsten Tagen oder Wochen folgen. Tim Cook meinte bereits auf der AllthingsD, dass man seit Oktober 2012 ganze 9 Unternehmen gekauft hat.
Auf der Webseite von Grokr gibt es weiterführende Informationen.
[via Cult of Mac]
9 Gedanken zu „Hat Apple den Dienst Grokr gekauft?“
Die Kommentare sind geschlossen.