Wenn sich Nutzer auf der Plattform Amazon.com auf die Suche nach Ladekabeln oder Netzteilen für das iPhone und iPad machen, werden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Original-Ware erhalten. Doch das wissen sie nicht einmal. Denn Amazon markiert die Ladekabel und Adapter als „authentisch“ und impliziert damit, dass sie von Apple selbst stammen würden.
Bild: Shutterstock
9 von 10 als echt ausgegebene Netzteile oder Kabel auf Amazon sind aber gefälscht. Zu diesem Ergebnis kam Apple in einer internen Untersuchung vom Oktober. Der Konzern ging daraufhin konsequent gegen die Verkäufer der gefälschten Ware vor.
Dass dies eine gute Entscheidung war, zeigt nun ein unabhängiger Test der Sicherheits-Firma UL. Demnach sind 99 Prozent aller Fake-Netzteile, die online vertrieben werden, hochgefährlich. Fast 400 Ladegeräte für iPhones und iPads untersuchten die Spezialisten und setzten sie unter eine erhöhte Spannung. Das Ergebnis: Nur 3 der 400 Fake-Geräte waren so isoliert, dass sie keine elektrischen Stöße von sich gaben.
Leon Livermore vom britischen Chartered Trading Standards Institute (CTSI), das die Untersuchung in Auftrag gegeben hat, zieht daraus ein klares Fazit:
Es kostet vielleicht ein paar Euro mehr, aber Fälschung sind unbekannte Gebilde, die euch das Haus, euer Leben oder das Leben eurer Geliebten kosten könnte.
Es sei jedem Nutzer anzuraten, Original-Netzteile von einer seriösen Quelle zu kaufen.
So erkennt man Fälschungen
Wie sich Fälschungen erkennen lassen, schon bevor der Ernstfall eintritt, beschreibt Apple auf dieser Seite. Dieser Überblick soll dabei helfen, die USB Netzteile von Apple zu erkennen. Vergleicht einfach die Unterseiten eurer Netzteile mit den Bildern dieser Seite. Gibt es Ungereimtheiten, so könnte es sich um eine Fälschung handeln. Auch Lightning-Kabel lassen sich auf ihre Echtheit überprüfen. Wie das geht, erklärt der Konzern hier.
23 Gedanken zu „Fake-Netzteile: 99 Prozent sind hochgefährlich“
Die Kommentare sind geschlossen.