6. Oktober 2015

Michael Kammler

Experte für künstliche Intelligenz: Apple übernimmt Perceptio

Einem aktuellen Bloomberg-Bericht zufolge hat Apple das Start-up Perceptio übernommen. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung künstlicher Intelligenz spezialisiert und könnte Apple zeitnah eine intelligente Bildererkennung in iOS bescheren.

apple-building

Apple hat bereits mit der Entwicklung der Sprachassistentin Siri gezeigt, dass künstliche Intelligenz auch für den iPhone Hersteller ein spannendes Thema ist. Vorrangig soll dem Bloomberg-Bericht zufolge auch die Sprachassistentin von dem neuen Zukauf profitieren. Das iPhone wird in Zukunft also noch intelligenter. Zur DNA von Perceptio zählt die Entwicklung von Abläufen, die so gut es geht auf dem Smartphone stattfinden. Dabei sollen so wenige Daten wie möglich online hochgeladen werden. Das ist vor allem spannend im Hinblick auf die Datensicherheit der Nutzer. So soll Siri stets weiterentwickelt werden, allerdings möchte Apple auch die Daten der Nutzer so gut es geht schützen.

Perceptio entwickelt Systeme zur künstlichen Intelligenz für mobile Geräte, wie Smartphones und Tablets. Denkbar ist auch, dass die neu erworbene Technologie in Zukunft hilft Bilder von Nutzern besser klassifizieren zu können. Ein intelligenter Sortierungs-Algorithmus dürfte mehr Klarheit in die Foto-Mediathek bringen. Denkbar ist dabei beispielsweise die Suche nach bestimmten Bildinhalten mittels Siri. Der Vorteil wäre dabei, dass die Bilder nicht mehr mit einer Beschriftung oder ähnlichem versehen werden müssten. Folglich wird erspart, die Bilder erst in die Cloud laden zu müssen um diese dann dort analysieren zu lassen.

Apple bestätigte den Kauf von Perceptio, nannte jedoch keinen Kaufpreis. Zudem gab Apple auch keine Gründe für die Übernahme bekannt.

11 Gedanken zu „Experte für künstliche Intelligenz: Apple übernimmt Perceptio“

    • Hä? Die Firma gehört jetzt zu Apple! Und wenn du dir die Landschaft der Smartphones anschaust, haben eigentlich alle von Apple gestohlen und das iPhone imitiert ???
      • Bedenke bitte, dass das Smartphone keine Erfindung von  ist. Diese hat es vorher schon gegeben. Das Problem waren die bestehenden OS, welche mit aller Gewalt zur Bedienung über das Display verbogen wurden und somit nie richtig funktioniert haben. Egal ob das nun Sybian oder Windows Mobile war.  hat es mit dem iPhone gezeigt, wie es seien sollte um es sinnvoll mit dem Finger bedienen zu können. Das HTC Touch mit Windows Mobile 6.5 kam übrigens zwei Wochen vor dem iPhone raus und war eine Zumutung in der Bedienung mit dem Finger.
    • Wenn man sich einseitig informieren täte, würde man bahaupten, Apple hat es erfunden. Wenn man genau nachschaut, dann erkennt man, dass Apple zwar mit viel Verstand Produkte auf den Markt gebracht hat, aber an sich fast alles irgendwo kopiert oder gekauft und weiterentwicklet hat. Und Bruder Leichtfuß: Die ersten Smartphones hat Nokia erfunden.
  1. Aber je mehr ich mir als Nutzer abnehmen lasse, desto mehr Informationen (die für die Dienste ja notwendig sind) gebe ich her. Muß denn jedes Foto beschriftet werden, weil ich als verblödeter Nutzer nicht mehr weiß, wo ich mit wem im Urlaub war? Da reicht doch auch ein Ordner (Schwarzwald-2015-mit Max)!
  2. Es gibt keine künstliche Intelligenz – nur natürliche ! ?? Am Anfang steht immer ein Anfang und am Ende kommt manchmal was gescheites heraus ??

Die Kommentare sind geschlossen.