14. August 2015

Moritz Brünnemann

Apple Watch: Bald 40 Prozent Marktanteil bei teuren Uhren?

Wie eine aktuelle Studie belegt, ist es dem Kunden besonders wichtig, dass eine Smartwatch einerseits die Meldungen des Smartphones weiterleitet und andererseits auch noch einige Gesundheits- und Fitnessanwendungen bietet. Genau das ist auch der Grund, wieso der Markt mittlerweile mehr zu Gunsten der Smartwatches tendiert. Im letzten Jahr waren Fitnessarmbänder mit 53 Prozent noch etwas gefragter, mittlerweile sind es nur noch 48 Prozent.

Wearable Markt Businessinsider

Die stärkere Nachfrage nach Smartwatches und die Tatsache, dass die Apple Watch die oben genannten Anforderungen zweifelsohne erfüllt, könnte dazu führen, dass die Uhr aus Cupertino im Jahr 2020 schon 40 Prozent Marktanteil im normalen Uhrengeschäft übernommen hat. Zumindest dann, wenn man das höhere Preissegment, über 350 Dollar, betrachtet. Insgesamt werden 40 Millionen verkaufte Smartwatches aus dem Hause Apple für das Jahr prognostiziert. Sollten diese Hochrechnungen stimmen, so müssen sich klassische Uhrenhersteller warm anziehen.

28 Gedanken zu „Apple Watch: Bald 40 Prozent Marktanteil bei teuren Uhren?“

      • Wieso schlechte Erziehung ? Es gibt halt Leute, die sich nie im Leben ein iPhone kaufen würden… Und darauf wollte ich nur hinweisen. Tut mir leid, wenn das für manche hier beleidigend rüberkam.
      • Es ist ein Unterschied darauf hinzuweisen, dass es Samsung-Nutzer gibt, welche eben kein iPhone kaufen oder diese User als Samsung-Futzies zu betiteln. Aus meiner Sicht ist es sehr wohl beleidigend und es gibt definitiv keinen Grund dazu.
      • Ähm, die Samsung=Android Zeiten sind langsam aber sicher vorbei. Bringt halt nichts eine Modellpalette von 100 Smartphones ohne Software-Pflege zu haben. Billiger können Huawei und Xiaomi, besser können Sony und Motorola. Und die alle ziehen langsam an Samsung, HTC und LG vorbei. Selbst schuld!
  1. Eine Smartwatch ist ein Technikgadget… In der schnelllebigen Zeit auch viel zu teuer… Kaum auf dem Markt,schon wieder alt,weil die Entwicklung immer weiter geht. Da lobe ich mir die zeitlos klassischen Uhren renomierter Hersteller,die Jahrzehnte ein treuer Begleiter sind und stellenweise sogar im Wert steigen
    • Ja stimmt. Ist bei Computern auch so, kaum auf dem Markt und schon wieder überholt, weil die Entwicklung immer weiter geht. Da lobe ich mir die zeitlosen klassischen Rechenschieber, die Jahrzehnte ein treuer Begleiter sind und stellenweise sogar im Wert steigen. Ist halt alles nur eine Frage, wie viel Technik man selber benötigt
  2. Warum müssen sich normale Uhrenhersteller warm anziehen? Das impliziert ja das diese keine Smartwatches auf den Markt bringen würden. Allerdings war ein Luxushersteller mit Touch fähigen Chronografen schon vor fast 10 Jahren Vorreitter und weitere Modelle sind von diversen Herstellern angekündigt. Ich sehe da nicht wo sich irgendwer einen Pulli anziehen müsste.
  3. 40 Millionen Stück für 2020!!! Nein ich hoffe das nicht, weder von Apple noch irgendeiner anderen Hersteller. Diese Schrottteile sind die reinste Umweltverschmutzung und eine Vernichtungsmaschinerie für wichtige und seltene Ressourcen.
  4. Ich glaube, das die Apple Watch in den nächsten 5-10 Jahren eine entscheidende Rolle spielen wird, wenn es darum geht Internet der Dinge zu steuern. Ein Smartphone hat man nicht immer dabei, aber eine Watch schon, es wird die zentrale Steuereinheit. Die Apple Watch wird auf jeden Fall gekauft :)
    • Und Du willst dann mit Deiner Smartwatch beim Nachbarn das Licht einschalten weil dieser keine Schalter mehr an der Wand hat? Der Rest geht klar.
    • Ich stimme dem auch voll zu. Weiterhin stelle ich nach einem Tag als Watch-Besitzer fest, dass man sich zumindest zuhause und am Arbeitsplatz endlich mal frei bewegen kann ohne ständig das iPhone an sich zu haben. Gefällt mir gut, irgendwie komme ich mir freier vor…
  5. Tschuldigung, aber wisst ihr noch wie das Programm hieß, mit dem man so einfach von android zu ios wechseln konnte? Danke^^:)
  6. Was sind schon 40 Millionen, wenn man bedenkt, wie viele Uhren es in diesem Segment überhaupt gibt? In Österreich ist die aWatch offiziell nicht zu erwerben, aber über eine österr. Plattform gibt es sie sowohl gebraucht als auch neu. Dass jeder verkaufte aWatch eine Konkurrenz für den normalen Uhrenmarkt ist, das ist ja klar. Eigentlich wirkt es sich auf viele aus. Denn wenn ich nur ein bestimmtes Quantum an Geld habe, kann ich mir nicht alles leisten. Statt einen neuen PC oder eine Waschmaschine, statt Kinobesuche oder Restaurantbesuche, wird es eben eine aWatch. So gesehen ist es vielleicht auch schlecht für Deichmann, weil es dann eben keine neuen Schuhe werden. Wer weiß, ob es Apple 2020 überhaupt noch gibt? Sind ja noch ein paar Jahre.
    • Du solltest sie vielleicht einfach mal testen, dann kannst du konstruktivere Kommentare abgeben. Und bitte denk auch mal über Konzepte wie Toleranz und Respekt nach, so schlecht sind die nicht

Die Kommentare sind geschlossen.