Apple ist sehr bemüht, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren bzw. diesen vollständig auszugleichen. Dafür unternimmt der iPhone-Hersteller vielfältige Maßnahmen. Neben Optimierungen in der Lieferkette zählen dazu auch Investitionen in Umweltschutzprojekte und damit kommen wir zur neuen Ankündigung.
Apple investiert in Wiederaufforstung in Kalifornien
Der Restore Fund wurde 2021 von Apple gemeinsam mit Goldman Sachs aufgelegt und bündelt Investitionen in nachhaltige Umweltprojekte. Aktuell kündigte Apple ein neues Vorhaben zur Wiederbewaldung in Kalifornien an. In Kooperation mit der gemeinnützigen Organisation The Conservation Fund engagiert sich das Unternehmen in einem Waldgebiet an der Pazifikküste.
Apple will bis 2030 CO₂-neutral werden
Diese Ankündigung untermauert das Ziel von Apple, seine CO₂-Emissionen bis 2030 vollständig auszugleichen. Das jüngste Vorhaben konzentriert sich auf den Gualala River Forest in Kalifornien, eine Region, die für ihre beeindruckenden Redwood Bäume bekannt ist und dürfte nachhaltiger als die Eukalyptuswälder in Paraguay sein. Das Engagement in Kalifornien ist nur ein Teil einer globalen Strategie zum Erreichen der ehrgezigen Ziele. Der Restore Fund ist bereits auf sechs Kontinenten aktiv und unterstützt zwei Dutzend Projekte. Dazu gehören der Schutz von Wäldern in Maine und North Carolina sowie Investitionen in einen gemischten gemäßigten Regenwald in Washington. Apple kündigte zudem weitere Zuschüsse an, um unter anderem Mangrovenwälder in Indien zu schützen und das Roots and Shoots Programm des Jane Goodall Institute zu fördern.