Lange Zeit hatte zwar Android bei den Marktanteilen die Nase vorne, wurde aber trotzdem von iOS in der Nutzung im mobilen Web überboten. Apple nahm diese Zahlen häufig als Argument für ein besseres Benutzererlebnis auf iPhone und iPad, ließ man auf den Keynotes die Marktanteile doch stets unbeachtet. Eine neue Studie von NetMarketShare stellt diese Prämisse auf augenscheinlich sehr wackelige Beine.
Demnach verzeichnet Android im Juli 2014 erstmals mehr Webaufrufe als iOS. Weltweit führte man im vergangenen Monat 44,6 Prozent des mobilen Traffics auf Android-Geräte zurück, Apple stürzte mit 44,2 Prozent erstmals auf den zweiten Platz. Der Trend war in den vorherigen Monaten bereits ersichtlich und ist angesichts des Marktanteils von inzwischen satten 85 Prozent aller Smartphones für Googles OS nur eine Frage der Zeit gewesen.
Interessant wäre noch eine Aufspaltung der Aufrufe in Tablet und Smartphones. Es ist nämlich vor diesem Hintergrund davon auszugehen, dass Android seine Vorherrschaft auf dem Smartphone-Markt nun auf in eine Dominanz beim mobilen Traffic ausbauen konnte. Auf dem Tablet-Markt sieht die Lage wieder etwas anders aus.
Die anderen Betriebssysteme übrigens kommen bei der Studie eher schlecht weg. Windows Phone kann nicht einmal drei Prozentpunkte der Aufrufe über Tablets und Smartphones zählen. Die unten eingebettete Grafik von Statista kümmert sich daher auch nur um die beiden Marktführer.
45 Gedanken zu „Android-Nutzung im Internet: Apples Hauptargument wackelt“
Die Kommentare sind geschlossen.