Bereits Apple möchte sich von Google nun distanzieren und arbeitet in iOS 6 nicht mehr mit Google Maps, sondern nutzt das Kartenmaterial vom Navigationsdienst TomTom. Nun macht es Amazon dem Konzern aus Cupertino nach und will auf kommenden Geräten nicht mehr Google Maps unterstützen, sondern möchte bei der 2. Generation des Kindle Fire’s auf eine eigene Variante setzen und dabei auf Kooperation mit dem weltweit größtem Anbieter für Kartenmaterial Nokia eingehen.
Momentan ist das Kindle Fire zwar noch mit dem Google Betriebssystem Android ausgestattet, allerdings möchte Amazon dies in Zukunft auch ändern, um den Kunden an den Amazon Store und dessen Inhalte zu binden.