Home » Apps » 64 Bit-Unterstützung: Ab ersten Februar Pflicht

20. Januar 2015

Robert Tusch

64 Bit-Unterstützung: Ab ersten Februar Pflicht

Wohl zum letzten Mal hat Apple in der Nacht seine Entwickler daran erinnert, dass alle neuen Apps, die ab Februar im App Store eingereicht werden, zwingend 64 Bit unterstützen müssen.

Apples Mitteilung im News-Bereich der Entwickler-Abteilung beschränkt sich auf zwei kurze Sätze und wurde erstmals im Oktober des letzen Jahres herausgegeben. Zum ersten Februar müssen neu eingereichte Apps sowohl 64 Bit unterstützen als auch die aktuelle Version des iOS 8 SDK benutzen und mindestens Xcode 6 zur Kompilierung einsetzen.

Apple spricht allerdings nur von neuen Apps. Für Updates bestehender Anwendungen trifft diese Regelung erst im Juni zu. Die Marschrichtung allerdings wird klar sein: Apple will früher oder später alle Programme im App Store auf den aktuellen Stand bringen lassen. Noch ist es jedoch nicht vorgesehen, Apps zu löschen, wenn sie die Voraussetzungen nicht erfüllen.

As a reminder, beginning February 1, 2015 new iOS apps submitted to the App Store must include 64-bit support and be built with the iOS 8 SDK. To enable 64-bit in your project, we recommend using the default Xcode build setting of “Standard architectures” to build a single binary with both 32-bit and 64-bit code.

19 Gedanken zu „64 Bit-Unterstützung: Ab ersten Februar Pflicht“

  1. Ich denke nicht, dass alte Apps gelöscht werden, weil sie den Standard nicht erfüllen, weil man sich dann nicht mehr mit der Anzahl der Apps im App-Store brüsten kann.
    • Im Grunde bedeutet das nicht viel für dich. Wenn du ein iPhone/iPad mit 64Bit-Prozessor hast (ab iPhone 5s) kann es sein, dass die Apps durch die besondere Anpassung stabiler und/oder schneller laufen werden. Wenn du ein iDevice mit 32Bit-Prozessor hast, funktionieren die Apps wie gewohnt weiter und es ändert sich nichts.
    • Auf die wenigstens Apps wird das Spürbare Auswirkungen haben. Die interne Datenbreite ist jetzt doppelt so groß gegenüber den alten 32 Bit Apps, dh. Es Können mehr Daten in einem Schritt verarbeitet werden. Allerdings benötigen viele Apps nicht diese hohe Datenbreite und haben deswegen keinen Vorteil, sondern eher den Nachteil das sie etwas mehr Speicher benötigen.
    • Es kommt immer darauf an, wenn Features verwendet werden, die es erst seit iOS 8 gibt, sind diese Apps nicht mehr kompatibel mit iOS 7-Geräten. Da aber eine Anpassung auf 64Bit nicht darunter fällt, sollten die Apps auch weiterhin unter iOS funktionieren.
  2. Die 64-bit Technologie ist doch erst dann nützlich, wenn das Gerät 4 GB (oder GiB) oder mehr RAM hat, oder? Klärt mich mal jmd auf? Weil ich das überall lese. Und ich bezweifle, dass Apple ab dem nächsten iPhone mindestens 4 GB (oder GiB) RAM verbaut.
  3. Die Schwachmaten sollten mal lieber eine Pflicht für die Komplette Anpassung mit der Auflösung für iPhone 6 und 6 Plus durchsetzten. Ich selber besitze ein 6 Plus und bekomme bei manchen Apps die nicht angepasst sind fast Augenkrebs! :)

Die Kommentare sind geschlossen.