Home » Betriebssystem » 61 Prozent: iOS 9 mit starker Verbreitung

21. Oktober 2015

Robert Tusch

61 Prozent: iOS 9 mit starker Verbreitung

61 Prozent der aktiven iOS-Geräte laufen mit iOS 9. Das hat Apple soeben offiziell bekannt gegeben. Damit ist klar: Auch sechs Wochen nach dem Start des neunten Betriebssystems wird die Software immer noch konsequent geladen. Noch vor zwei Wochen lag der Anteil der iOS 9-Geräte bei 57 Prozent.

iOS-9-adoption-61-percent

Ein Drittel der User bleiben hingegen bei iOS 8, wie die Studie zeigt. Weitere neun Prozent besitzen ein Betriebssystem, das vor 2014 vorgestellt wurde.

Mit den Zahlen kann Apple überaus zufrieden sein – iOS 9 ist damit eines der beliebtesten Betriebssysteme des Konzerns. Einen nicht unbeträchtlichen Anteil am Erfolg wird auch das iPhone 6s haben, das standardmäßig mit iOS 9 in den Handel kommt. Das iPhone 6s ist erst seit vergangener Woche in weiteren Staaten verfügbar, unter anderem Südkorea.

48 Gedanken zu „61 Prozent: iOS 9 mit starker Verbreitung“

      • Also bei mir hakt es öfters, was mit IOS 8 nicht der Fall war… Sowohl mein 6 plus wie auch mein iPad Mini haben das Problem. Sie frieren dann ein, es kann bis zu 2 Minuten dauern bis sich wieder was tut… Hard Reset brachte keine Änderung… Hat das noch wer ???
      • Ich habe es direkt nach der Vorstellung vormerken lassen, weil ich es bei nem Händler kaufe, wo ich 15% Rabatt bekomme.
  1. So mal ganz ehrlich iOS 9 ist schon bissle geflopt. Ich mein ich hab das ja auch installiert. Aber fertig wirkte des Betriebssystem zum iPhone 6s noch nicht. Und die Future sind nicht mal in jedem Land ganz fertig. Ich find Apple hat viel versprochen mit iOS 9.
    • Steht ja auch immer ganz unten auf der iOS Website: manche Funktionen sind nicht in allen Ländern/ Regionen verfügbar. Und für andere Dinge braucht man halt Kooperationspartner, zum Beispiel bei Pay oder der News-App.
      • Stimmt und ich glaub auch so einen dienst aufzustelln geht nicht von heut auf morgen und ich warte gerne länger wenndafür das endprodukt genügend inhalte hat und gut ausgeführt ist
  2. iOS 9 bringt ja auch endlich mal nen Energirsparmodus :D Was ich mir aber schon ewig wünsche ist ein schnellzugriff zum Aktivieren/Deaktivieren der mobilen Daten :O
    • Das kommt darauf an, wie viele Geräte in den letzten 2 Wochen dazu gekommen sind/ neu gekauft wurden. Dann sind die Prozente auch nicht so hoch wie die absoluten Zahlen.
  3. Was nervt, ist, bereits seit iOS 8, noch immer die WLAN-Konnektivität von iOS. Zwar arbeitet Apple hier mit diversen Updates an der Lösung, aber es macht den Eindruck eines manifestierten Work-Arounds statt einer zufriedenstellenden Lösung. Bis iOS7 noch alles prima, war ab iOS8 der Wurm drin. Ständige Abbrüche und verlorene WLAN-Verbindungen führten zu vielen Beschwerden, so dass Apple zwar schnell, aber nur halbherzig nachbesserte. Das iOS9 nun solange regelrecht an einem Repeater „klebt“, bis dieser ganz weg ist, obwohl man nur 1 Meter von einem weiteren steht, ist genauso sinnfrei, wie an dem entfernten zu kleben, und wegen mangelnder Qualität auf mobile Daten zu schwenken, obwohl 2-3 stärkere Repeater zur Verfügung stünden. In meinem Haus habe ich 4 Stockwerke/Ebenen und arbeite mit 6 Repeatern auf 300qm. IOS9 (mit iPhone 6s) klebt am EG-Repeater, selbst wenn ich unterm Dach bin, und ich muss erst manuell umstellen, obwohl wirklicher Datenverkehr mit dem EG gar nicht mehr möglich ist. Das nervt und ärgert inzwischen maßlos.
      • Die Anzahl der Repeater ändert ja nichts an der Art wie iOS die Verbindung handhabt. Normalerweise sollte sich jedes Gerät selbständig mit der stärksten Signalquelle verbinden. Das klappte unter iOS7 auch reibungslos. Erst ab iOS8 hat Apple da was geändert, und seither auch nicht mehr in den Griff bekommen. Was das Haus betrifft. Altbau, über 100 Jahre alt. Durch die, teils bis 60cm dicken Wände ist mit weniger Repeatern nicht alles abzudecken. Hab’s versucht und einen nach dem anderen dazu genommen, Winkel und Standorte probiert bis zum Erbrechen. Überschneidungen gibt’s nur im Treppenhaus. Aber selbst dort sollte iOS automatisch die stärkste Quelle wählen. Aber eben das macht es nicht.
    • Ich finde das auch voll dumm das man nicht einfach das Betriebssystem nehmen kann womit man am besten klar kommt. Oder sei es die Optik. iOS 5/6 waren die geilsten meiner Meinung nach. Stabil und optisch sehr nice. Hätte ich das gewusst das das so endet hätte ich damals mein iPhone 5 mit iOS 6 behalten
    • Also ich hatte genau diese Probleme damals mit iOS Geräten aber genauso auch mit allen Android und Windows Geräten im Haushalt. Seit ich beide Repeater rausgeschmissen habe und durch 2 Powerlan-WLAN-Adapter ersetzt habe, habe ich null Probleme mehr. Meiner Meinung nach liegst an den Repeatern. Falls du die Möglichkeit hast, einfach mal 2-3 Repeater ersetzen und wenns nicht klappt, zurückgeben.
      • Die Idee der htte ich schon, bringt aber an der Problematik keinen Unterschied. Im Einsatz sind 2 Devolo Power-Lan mit WLAN, 3 AVM Fritz Repeater und 1 Medion. Auch macht es keinen Unterschied ob 2,4 oder 5 GHz, oder welchen Kanal ich benutze. Alle Geräte verbinden sich ja auch mit den einzelnen Repeatern problemlos. Nur wechselt iOS eben seit v.8 nicht mehr automatisch zur stärksten Quelle. Und mit iOS9 ist das nicht nur nicht besser, sondern noch träger und schlechter geworden.
  4. Ist man aktuell (iPhone 5) mit iOS 9.0.2 oder mit der neusten 9.1 Beta. besser gerüstet? Auch so, was die Akkulaufzeit angeht?
  5. Seit IOS 9 haben wir das Problem das FaceTime mit WLAN nur noch verpixelt und laufend schlechte Verbindung anzeigt obwohl über 20 MB Download und 5 MB Upload auf dem iPad angezeigt werden

Die Kommentare sind geschlossen.