Ein neues Patent beschreibt die Möglichkeit, ein iPhone über die Stimme zu entsperren. Vergleichbare Lösungen gab es bereits zuvor, haben sich bislang aber nicht durchgesetzt. Ob sie im Alltag praktikabel sind, ist auch noch nicht sicher.
Apple hat sich eine zusätzliche Methode patentieren lassen, ein iPhone zu entsperren. Dabei wird die unverwechselbare Stimme des Besitzers herangezogen, um eine sichere Authentifikation zu gewährleisten.
Es wäre das dritte biometrische Verfahren zur Entsperrung eines iPhones, das Apple einführt. Und wie bei Face ID und Touch ID müsste auch der Stimmenabdruck zuvor angelegt werden, dann soll die Entsperrung aber ähnlich schnell und bequem erfolgen wie beim Fingerabdruckleser oder der Gesichtserkennung.
Ist das praktisch?
Apple wäre auch hier nicht der erste, der eine Aktivierung per Sprache anbietet. Eine solche Funktion hatte LG bereits zuvor in einigen seiner Smartphones eingebaut. Tests, die wir damals mit dieser Funktion gemacht hatten, hatten gezeigt, dass eine Entsperrung in einer ruhigen Umgebung leidlich funktioniert.
Es gibt aber viele offene Fragen: Wie bei anderen biometrischen Verfahren, besteht auch hier die Gefahr der Manipulation. Eine Aufzeichnung der Stimme des Besitzers bietet eine Möglichkeit, die biometrische Authentifizierung auszutricksen.
Außerdem bleibt die Frage, in welchen Situationen diese Entsperrmethode praktikabel ist. Wenn der Nutzer unterwegs oder in Gesellschaft ist, wird er sein Smartphone kaum per Sprache entsperren wollen.
Möglich wäre aber, dass Apple die Sprachentsperrung als ergänzende Möglichkeit einführt, mit dem iPhone zu interagieren, etwa wenn das Gerät gesperrt ist und der Nutzer per Siri etwas erfragen oder veranlassen möchte.
Siri könnte dann nur dem Eigentümer die Aktion erlauben, anderen Personen aber nicht.
Schon heute kann Siri so eingestellt werden, dass es nur auf die eigene Stimme reagiert.
Was haltet ihr von einer Sprachentsperrung des iPhones?
24 Gedanken zu „Apple patentiert iPhone-Entsperrung per Stimmenabdruck: Wäre das praktikabel?“
Die Kommentare sind geschlossen.