Mobile Geräte aus dem Hause Apple kommen mit einem Chip, der den Energiehaushalt verwaltet. Dieser wird momentan von Dialog Semiconductor hergestellt, aber womöglich nicht mehr lange: Das Unternehmen warnte seine Investoren, dass das Umsatzwachstum in diesem Jahr niedriger ausfallen könnte als erwartet. Das würde sich mit einem älteren Bericht decken.
Apple macht’s selbst
Wie Dialog Semiconductor der Financial Times mitteilte (via), plane Apple die Bestellungen für Chips bei seinem Zulieferer in diesem Jahr „um 30 Prozent“ zu kürzen. Da Apple alleine für drei Viertel des Umsatzes verantwortlich ist, wäre das eine Kürzung, die sich deutlich in den Umsätzen bemerkbar macht. Jalal Bagherli, der CEO von Dialog, geht davon aus, dass Apple dasselbe Kunststück auch im kommenden Jahr noch einmal vollzieht.
Diese Ankündigung ist konsistent mit einem Bericht, der im November veröffentlicht wurde. Darin hieß es, dass sich Apple künftig an einer eigenen Implementierung eines Energiesparchips versuchen wolle. Kürzlich hieß es jedoch noch, dass es Apple damit nicht so ganz eilig hätte.
Aber auch das würde zu dem passen, was Apple in der Vergangenheit schon praktiziert hat. Man erinnere sich an Samsung und TSMC bei der Fertigung der Smartphone- und Tablet-Prozessoren, die erst zum Teil und mittlerweile komplett von TSMC hergestellt werden. Ein anderes Beispiel sind die LTE-Modems, bei denen Apple Intel als zweiten Zulieferer ins Boot holte, was angesichts des anhaltenden Patentstreits ebenfalls einen mittelfristigen Wechsel bedeuten könnte.
1 Gedanke zu „Energiesparendes iPhone: Apple will Chip selbst entwickeln, Zulieferer warnt Investoren“
Die Kommentare sind geschlossen.