Apple Pay

23. Dezember 2017

Roman van Genabith

Apple Pay für alle: Fanboy sammelt online Unterschriften für Deutschlandstart

Wann kommt Apple Pay den bloß endlich nach Deutschland? In diesem Jahr gab es mehrmals kurze Momente der Hoffnung, leider vergebens. Ein frustrierter Apple-Nutzer möchte die deutsche Bankenwirtschaft nun mit einer Petition aufrütteln. Bislang sind seine Bemühungen allerdings noch wenig erfolgreich.

Onlinepetitionen waren eins der großen Hype-Themen im Netz. Auf Plattformen wie change.org wurden Unterschriften für alles mögliche gesammelt: Sei es eine Initiative für mehr Parkraumbegrünung oder einen Ausbau von Bahn- und Bus, in einer Petition kann man mal so richtig rauslassen, wenn man bei irgend etwas dafür oder dagegen ist. Die Aufrufe behandeln mal ernste gesellschaftliche Themen, mal sind sie völliger Blödsinn.

Unterschriften für Apple Pay

Ein offensichtlich restlos entnervter Apple-Nutzer richtete nun eine Petition an die deutsche Bankenwirtschaft.

Das Ziel: Apple Pay für alle

Du würdest gerne in Deutschland Apple Pay nutzen? Wir auch! Deine Bank ist auch nicht dabei und fährt ihr eigenes Ding? Beteilige dich jetzt online bei dieser Unterschriftensammlung um zu zeigen, dass wir nicht nur eine kleine Randerscheinung sind.

Mit diesen energischen Worten versucht ein schweizer IT-Spezialist Menschen dazu zu motivieren, für Apple Pay in Deutschland zu unterschreiben, auch für die Schweiz gibt es eine eigene Version. Bislang geht die Sache aber noch nicht viral. Bei Redaktionsschluss dieses Artikels hatte genau eine Person unterschrieben, wenn gleich die angesprochene Thematik durchaus viele Apple-Nutzer interessiert, wie wir aus euren regelmäßigen Kommentaren und Zuschriften rund um Apple Pay wissen.

Der Effekt von Onlinepetitionen ist allgemein umstritten und oft schwer messbar. Viele Experten sehen in ihnen eher eine Verlängerung des Like-Buttons. Selbst Petitionen, die über das Petitionssystem des Bundestages eingebracht wurden und das nötige Quorum erreichten, das eine Vorlage im Parlament erzwingt, sind in den aller meisten Fällen wirkungslos versandet, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Werdet ihr zeichnen?

43 Gedanken zu „Apple Pay für alle: Fanboy sammelt online Unterschriften für Deutschlandstart“

    • Ja aber mit dem Aufladen ist es wie die Geldkarte reloaded, die wollte auch schon damals keiner. Außerdem sollte es doch laut Apple einfach und unkompliziert sein, aber das hier ist genau das Gegenteil. Ich warte auch lieber. bis man einfach seine KK/Bankkarte hinterlegen kann.
  1. Die Idee mit der Petition finde ich gar nicht schlecht allerdings hat sie für mich den falschen Empfänger denn das ganze könnte für den Kunden Nachteile haben. Denn Apple möchte jedesmal wenn man etwas mit Apple Pay kauft Geld dafür haben welches die Banken hier zu Lande nicht Bezahlen möchten denn es ist fast die selbe Technik die Bankkarten benutzen wenn man sie zum bezahlen nur noch ans Terminal hält. Wieso also sollte eine Bank dafür bezahlen das wir als Nutzer von iPhones einen Chip benutzen der sowieso schon im Handy verbaut ist nur Softwareseitig deaktiviert ist und der bei Android kostenlos genutzt werde.
  2. ApplePay wäre eine Totgeburt in Deutschland. EC Karten Zahlung existiert seit knapp 30 Jahren und ist in DE in sehr vielen Situationen immer noch nicht akzeptiert. Von Kreditkartenzahlung mal ganz abgesehen… Es nützt mit als Verbraucher nichts, wenn meine Hausbank mitspielt, aber der Einzelhandel die Kosten für neuere Technik nicht aufbringen kann.
    • Warum Totgeburt? Das kann man erst beantworten, wenn Ergebnisse vorliegen. z.Z. gibt es  Pay noch nicht hier ohne Umwege. Wenn es vorhanden ist, werden es auch sicherlich viele Anwender der Watch z.B. nutzen. Ich warte darauf. Ich habe im September ganz auf Kartenzahlung umgestellt und bin sehr zufrieden. Noch besser wäre es, könnte ich mit meiner Watch bezahlen. Und unübersichtlich ist es NICHT! Ich gebe weniger Geld aus, als wenn ich Bargeld in der Tasche hatte. Ich befürworte  Pay. Wenigstens ausprobieren möchte ich es. Und ja, OHNE UMWEGE. Nicht noch eine Bank! Ich möchte meine vorhandenen Karten benutzen!
      • Früher habe ich das Bezahlen kleiner Beträge mit Karte nicht gut gefunden. Jetzt mache ich es auch und hatte bisher keine Widerstände oder Probleme damit. Ich habe nur noch einen geringen Bargeldbetrag in der Tasche: Bäcker, Hofladen, Parken. Alles andere wird mit Karte bezahlt.
      • Prepait, den besonderen Fall sehe ich eher in Dir. Peter hält es wie User wie ich: er bezahlt bar, somit auf eine Art und Weise, welche kaum Bewegungsprofile beim Bezahlen auslösen kann – sehr weise und umsichtige Vorgehensweise, Prepait. Wer so etwas als Sonderfall ansieht, wird verdient gläserner Bürger.
      • Geil. Ihr nutzt iPhone & Co. und macht euch Gedanken um den „gläsernen Bürger“ bei EC Zahlungen. Wach auf Meister! Hilfe dazu findest du hier: Einstellungen —> Datenschutz —> Ortungsdienste —> Systemdienste —> Wichtige Orte. Viel Spaß! Wer im Netz ist, ist gläsern. Ob es dir passt oder nicht…
      • dermarder, ich mache mir überall Gedanken um den „gläsernen Bürger“, nicht nur bei EC-Zahlungen (nur, falls Dir das noch nicht aufgefallen sein sollte). Eben, weil im Netz grundsätzlich jeder sichtbar ist. Für wie blöd hältst Du uns (oder auch mich) eigentlich?: die „Wichtigen Orte“ in Deinem zitierten Einstellungspunkt hatte ich bereits mit Einrichtung meines iPads, zusammen mit den Ortungsdiensten generell, deaktiviert, ich arbeite mit einer VPN als Ad- usw.-Blocker, und folge dem Prinzip der Datensparsamkeit, wo immer möglich. Gerade, wenn ICH weiß, daß ich grundsätzlich „gläsern“ bin, und/oder sein soll, treffe ich Gegenmaßnahmen. In Klausuren lasse ich niemanden abschreiben, und im Leben auch nicht. Das solltest Du Dir merken. Ob ich gläsern bin, oder bleibe, das werden wir erst noch sehen. Wenn Du meinst, Datenschutz wäre obsolet, weil man im Netz sowieso sichtbar sei -und so verstehe ich Dich, dermarder-, dann schlaf schön weiter – im Fall des Falles sind DEINE Daten betroffen, nicht meine.
      • Prepaid Inuli, Prepaid! Wenn du schon überall deinen Müll hinterlassen musst, dann bitte wenigstens mit ordentlicher Rechtschreibung!
      • casmas, da hast Du nicht nur Prepaits Beitrag übersehen – sondern andere, vorliegend mich, dessen bezichtigt, was nur DU selber produzierst: Müll. Sauber!!!
      • Oh entschuldige… Ich vergaß das ich dermaßen weit unter deinem Niveau lebe das ich mich eigentlich ausschließlich mit argentinischen Nacktmullen abgeben dürfte, geschweige denn dich direkt anzusprechen. Soll nicht wieder vorkommen! (…für heute)
      • Adon, Du brauchst Dich nicht ständig neu vorzustellen – ich, bzw. wir, wisssen bereits zur Genüge, wes Geistes Kind Du bist. Was mich angeht, Adon, so brauchst Du nur noch eines: mich in Ruhe zu lassen, und Dich in Deine Zwangsjacke zurückzutrollen.
      • Adon, schon wieder projizierst Du Deine Eigenschaften auf andere (vorliegend meine Person). Andererseits, was bleibt Schizophrenen noch anderes übrig? …
  3. Wir leben in derlei Dingen hier in einem Entwicklungsland! Unser System ist noch lange nicht bereit für moderne Zahlungsmittel!
    • Wir sind definitiv bereit. Nur wollen es die Banken nicht. Jeder möchte sein Süppchen kochen und daran verdienen. Halt Kapitalismus/Markwirtschaft pur. Und der Markt ist mit ‚Suppenküchen‘ mehr als überfüllt.
  4. Mir wäre eher daran gelegen, wenn es endlich eine Vereinheitlichung des Zahlungsmittels im bargeldlosen Verkehr geben würde, und nicht nur noch mehr Varianten. Da wird man ja duddeldaddel blöde in der Birne ,und bekommt die Börse nicht mehr zu vor lauter Karten.
  5. Besten Dank für das teilen unserer Kampagne, unterdessen ist auch nach Wunsch eine österreichische Petition ins Leben gerufen worden, zu finden auf ApplePayFor.me In weniger als 7 Stunden wurden bereits über 300 Unterschriften gesammelt, was wir nie erwartet hätten, macht weiter so und vielen Dank!
  6. Ich gebe SkrafeXx recht. Zuerst werden alle Bankkarten mit NFC Chip ausgestattet. Ich spreche ab und an mit Bankmitarbeitern, die sehen in Deutschland keine Zukunft für  Pay. Apple will Profit mit den Zahlungen machen, da bringen die Banken lieber eigene Zahlungsmethoden auf den Markt. Paydirekt ist ein Beispiel.

Die Kommentare sind geschlossen.