Die nächste Apple Watch kann noch nicht telefonieren, behauptet ein Analyst. Damit wäre eine Frage geklärt, die sich im Zusammenhang mit dem vermuteten LTE-Chip der nächsten Watch bereits stellte.
Die Apple Watch Series 3, so sie denn so heißt, könnte mit LTE-Chip kommen, das wurde zuletzt verschiedentlich vermutet. Doch damit wird noch keine Telefoniefunktion einhergehen, behauptet KGI Securities-Analyst Ming-Chi Kuo. Apple wolle eine einwandfreie Nutzererfahrung bieten und werde sich daher wohl zunächst auf eine performante Datenverbindung konzentrieren, sagt der Branchenexperte. Die Nutzung von VOIP-Diensten wie Skype wäre aber vielleicht möglich.
Der Verzicht auf klassische Telefonie erlaube es überdies auf eine 3g-Fähigkeit der Apple Watch zu verzichten. Voice-Over-LTE ist indes weltweit noch nicht ausreichend verbreitet
Watch teilt sich Nummer mit iPhone
Der LTE-Chip soll besonders energiesparend sein und von Qualcomm stammen, wie es in dem Bericht heißt. Eine Android-Kompatibilität werde es für die Apple Watch vorerst nicht geben.
Weil der Platz in der Apple Watch begrenzt sei, werde Apple hier auf eine eSIM setzen, so der Analyst. Beim Einrichten werde ein Sharing mit Vertrag und Rufnummer des zugehörigen iPhones aktiviert. Dieses Setup könne dazu führen, dass Apple die Datendienste der nächsten Apple Watch nicht in allen Ländern und bei allen Providern anbieten kann.
Ein Marktstart der nächsten Watch könnte im September gemeinsam mit dem Start der nächsten iPhone-Generationen erfolgen.
9 Gedanken zu „Nächste Apple Watch zwar mit LTE, aber ohne Telefonie-Funktion“
Die Kommentare sind geschlossen.