23. April 2016

Philipp Tusch

WWDC-Lotterie beendet: Erste Gewinner-Konten werden belastet

Apple hat auch dieses Jahr aus Fairness-Gründen eine Lotterie gestartet, um die Tickets für die begehrte WWDC in San Francisco zu verteilen. Vor wenigen Stunden ist das Zeitfenster für die Registrierung abgelaufen, sodass nun ausgelost werden kann, wer eine Karte im Gegenwert von 1599 Dollar bekommt.

Eigentlich hat sich Apple bis zum Montag die Zeit eingeräumt, die Gewinner zu benachrichtigen…

wwdc-2016-registration-closed

…Doch wie nun einige Entwickler melden, werden die Kreditkarten teilweise schon jetzt belastet. Bei wem das der Fall ist, der kann sich sicher sein, zu den Glücklichen zu zählen.

Wie jedes Jahr nimmt Apple auch dieses Mal 350 Schüler und Studenten aus aller Welt mit. Für etwas weniger als die Hälfte der Auserwählten gibt es sogar das All-Inklusive-Paket mit Anreise und zusätzlichen Tours bezahlt.

Die WWDC 2016 findet vom 13. bis zum 17. Juni statt. Nach der Eröffnungskonferenz, auf der Apple iOS 10, macOS sowie Neuigkeiten der Apple Watch- und TV-Software präsentieren wird, folgen viele lehrreiche Sessions zu verschiedenen Entwicklerthemen. Die Session werden auch gestreamt und aufgezeichnet.

20 Gedanken zu „WWDC-Lotterie beendet: Erste Gewinner-Konten werden belastet“

    • Schüler und Studenten bekommen es gratis. Alle anderen könnten auch ruhig mehr zahlen, damit nicht solche Reporter wie von der BILD angekrochen kommen.
    • Wird sich Apple schon etwas bei denken warum die Karten so teuer sind. Es sollte ja nicht jeder herumlaufen. Klasse statt Masse!
  1. Schenken? Apple ist Apple und nicht die Caritas… Würde mich stark wundern wenn Apple zum schenken anfangen würde…
  2. Wenn Kunden an einem Glücksspiel teilnehmen, nur damit sie knapp 1600$ für eine Produktvorstellung und ein paar weitere Events ausgeben können, hat man es als Firma geschafft.
    • Leonard, hier würde ich sogar noch weiter gehen: in dem von Dir beschriebenen Fall hätte man eine eigene, funktionierende Gelddruckerei.

Die Kommentare sind geschlossen.