29. Dezember 2015

Sascha Schild

Apple-Museum in Prag: 472 Exponate aus der Historie

Zwar kann die tschechische Hauptstadt nicht mit einem Apple Store aufwarten, jedoch nun mit einer einzigartigen Ausstellung. Ein bislang nicht bekannter Sammler hat die bislang größte private Sammlung von Apple-Geräten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In insgesamt drei Gebäuden in der historischen Altstadt Prags verfügt das inoffizielle Museum über 472 Exponate, die zum Großteil aus der Zeit von Steve Jobs bei NeXT und Pixar stammen. Der Eintritt in die Ausstellung kostet 11,00 € und wird komplett für den guten Zweck gespendet. Neben der Besichtigung kann dort auch in einem Restaurant gegessen werden, welches Mahlzeiten bereithält, die auch die Apple-Gründer gerne genossen haben.

lLy6nWR

Prag könnte jedoch nur eine temporäre Station sein, denn die Internetseite ziert der Satz, dass Prag die erste Stadt mit dieser einzigartigen Ausstellung sei. Möglich wäre also auch ein Umzug in eine andere Stadt.

Interessant sind die Exponate, welche jeden Apple-Fan das Herz höher schlagen lassen. Beispielsweise lassen sich dort der erste batteriebetriebene Mac, sowie die gesamte iPhone-Historie besichtigen, aber auch historische Dokumente. So zeigt ein Blatt den Verkauf von 10 Prozent Firmenanteile von Ronald Wayne für schlappe 800 US-Dollar. Das hat eine Firmenbewertung von 8.000 Dollar für Apple bedeutet. Hätte er mal die Anteile behalten. Weiterhin werden ebenfalls iPods und auch Zubehör ausgestellt. Viele Bilder dazu hat der Reddit-User eirunning85 auf seiner Seite bereitgestellt.

gGhH9Jm

smLKLik

Wer einmal in Prag ist oder in der Nähe der tschechischen Grenze wohnt, sollte auf jeden Fall mal ein Blick in das Museum werfen.

15 Gedanken zu „Apple-Museum in Prag: 472 Exponate aus der Historie“

  1. Gerade erst den Urlaub in Prag beendet und jetzt lese ich sowas. Hätte der das nicht ein paar Tage vorher machen können? :D
  2. Die Entwicklung wirklich interessant. Ich kenne noch einige Modelle aus der Bibliothek meines Instituts. Tolle Literaturrecherche und vor allem eine tolle Graphik, die die damaligen IBM Computer unter DOS und auch Win 95 noch nicht beherrschten. Wenn Prag nicht Endstation dieser Ausstellung, wäre es schön, so etwas in Europa zu behalten statt USA.
    • Es gibt in Nord Italien und zwar in Savona (Ligurien) ein Apple Museum der dieses Jahr neu eröffnet worden ist und recht interessant sein soll.

Die Kommentare sind geschlossen.