8. Dezember 2015

Philipp Tusch

Magine TV: Online-Fernseh-Anbieter nun auf dem Apple TV 4

Die von Magine soeben auf dem Apple TV 4 veröffentlichte App stellt im Prinzip nichts anderes dar, als die Spiegelung der linearen TV-Programme über das Internet.

Bildschirmfoto 2015-12-08 um 17.19.30

Die aktuelle Version der tvOS-Applikation kommt noch ziemlich simple daher: Mit „Magine Live“ stellt der schwedische Anbieter über 90 Fernseh-Sender per Online-Zugriff bereit. Dazu zählen neben den kostenlos verfügbaren öffentlich-rechtlichen HD-Programme auch die privaten Programme RTL, SAT.1, ProSieben oder beispielsweise Comedy Central, TNT Film und Co.

Für die letzteren Sender ist allerdings ein kostenpflichtiger Account vonnöten, den ihr hier einrichten könnt. Aktuell gibt es 30 Prozent Weihnachtsrabatt, sodass monatlich 4,89 Euro dafür fällig werden.

Magine steht in direkter Konkurrenz zum Anbieter Zattoo, der bereits seit einigen Wochen auf dem Apple TV verfügbar ist. Uns gegenüber gab ein Sprecher des Dienstes bekannt, dass man außerordentlich zufrieden sei mit dem bisherigen Erfolg:

Tatsächlich sind wir außerordentlich zufrieden mit unserem Engagement auf dem Apple TV und die Nutzung übertrifft unsere kurzfristigen Erwartungen.

Scheint, als hätte – selbst lineares – Online-Streaming auf dem TV langfristig einen Platz.

18 Gedanken zu „Magine TV: Online-Fernseh-Anbieter nun auf dem Apple TV 4“

  1. Sehr gut,darauf hab ich gewartet!Danke für die Info?? Wollte gerade bei MagineTV anrufen und nochmal nachfragen! Ich wusste das MagineTV in der Prüfung bei Apple ist und es die Woche wohl kommen sollte.Super,jetzt erstmal testen!
  2. MagineTv hat sich in den letzten Monaten so dermaßen verschlimmbestert das ich wieder zurück zu Zattoo gewechselt bin. Da scheiss ich auf die Kohle, habe auf iPad und AppleTv eine Software die uneingeschränkt funktioniert.
      • Dass dies die App Hersteller entscheiden ist ja logisch, damit hat „Apfelpage.de“ nichts zu tun, aber hier kann und soll man auch Kommentare abgeben. War kein Angriff, sondern nur eine Kommentar. Dass es derartige Angebote im österreichischen Store nicht gibt, liegt höchstwahrscheinlich an den fehlenden Lizenz-Rechten in Österreich und weniger an der Motivation seitens der Stream-Anbieter, aber mich wundert es nur, wieso es immer wieder Probleme betreffend solchen „Media-Angeboten“ in Österreich gibt, zumal noch immer keine Serien im österreichischen iTunes-Store verfügbar sind. Es ist einfach nur ärgerlich, wenn du verstehst. Anstatt auf Kabel- und/ oder Satelliten-Fernsehen zu setzen könnte man das IP-TV vermarkten und somit bräuchte man keine Receiver mehr und hätte nur noch eine Fernbedienung. Das Umschalten zwischen den HDMI-Gängen hätte mit solchen Live-TV-Apps endlich ein Ende!

Die Kommentare sind geschlossen.