Ein revolutionärer 8 MHz-Prozessor, 4 MB geballte RAM-Power, fulminante 50 MB Festplatte und ein Display, das mit 512 x 342 Pixel und Schwarz-Weiß-Technologie definitiv schärfer ist, als die Realität. So oder so ähnlich könnte die Produktbeschreibung des Apple Mac Plus ausgesehen haben. Was jedoch gänzlich fehlte war die Anbindung ans World Wide Web. Der Entwickler Jeff Keacher hat es jedoch geschafft, mittels Raspberry Pi den Mac ins Internet zu bringen. Dies gelang ihm durch die Reaktivierung des Serial Ports. Dafür ließ Keacher sich seinen alten Computer aus dem Elternhaus zuschicken.
Wie genau er das gemacht hat, wurde von ihm in Text und Video dokumentiert. Es ist auf der Entwicklerseite komplett nachzulesen. Das Video könnt ihr euch direkt bei uns anschauen.
8 Gedanken zu „Nach 27 Jahren: Mac Plus erfolgreich ans Netz gebracht“
Die Kommentare sind geschlossen.