Home » Mac » Nach 27 Jahren: Mac Plus erfolgreich ans Netz gebracht

16. Dezember 2013

Sascha Schild

Nach 27 Jahren: Mac Plus erfolgreich ans Netz gebracht

Ein revolutionärer 8 MHz-Prozessor, 4 MB geballte RAM-Power, fulminante 50 MB Festplatte und ein Display, das mit 512 x 342 Pixel und Schwarz-Weiß-Technologie definitiv schärfer ist, als die Realität. So oder so ähnlich könnte die Produktbeschreibung des Apple Mac Plus ausgesehen haben. Was jedoch gänzlich fehlte war die Anbindung ans World Wide Web. Der Entwickler Jeff Keacher hat es jedoch geschafft, mittels Raspberry Pi den Mac ins Internet zu bringen. Dies gelang ihm durch die Reaktivierung des Serial Ports. Dafür ließ Keacher sich seinen alten Computer aus dem Elternhaus zuschicken.

mac_plus
Wie genau er das gemacht hat, wurde von ihm in Text und Video dokumentiert. Es ist auf der Entwicklerseite komplett nachzulesen. Das Video könnt ihr euch direkt bei uns anschauen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

8 Gedanken zu „Nach 27 Jahren: Mac Plus erfolgreich ans Netz gebracht“

    • ab 4 Ghz bringts die Taktung eh nicht mehr. auch super Computer wie der Mac Pro haben keine 4 Ghz. Ab 3,5 Ghz ist eine Grenze erreicht ( ich weiß leider nicht welche). Ab da zählen nur non die Anzahl der Kerne und die Software/Hardware Abstimmung, was Apple ja ziemlich gut hinbekommt.
  1. Diese alten Dinger haben immer wieder Potenzial für Überraschungen – und wer weiss, vielleicht wird es mal ein alter MacIntosh sein, der in einer Welt der totalen Überwachung den letzten sicheren Hafen bietet – zumindest für einige Geburtstage, die man nicht vergessen will…. ;-)

Die Kommentare sind geschlossen.