Home » Apps » ARD Mediathek und ZDF Mediathek – Unser Live-TV-Vergleich
ARD Mediathek vs. ZDF Mediathek

6. Juli 2013

Philipp Tusch

ARD Mediathek und ZDF Mediathek – Unser Live-TV-Vergleich

ARD und ZDF. Die beiden öffentlich-rechtlichen TV-Sender bieten unlängst eine eigene App im App Store an. Doch auch auf dem Mac oder PC lässt sich die Mediathek abrufen und live oder on demand Fernsehen schauen. Wir machen den großen Vergleich zwischen der ARD Mediathek und dem Pendant des ZDF.

ARD Mediathek vs. ZDF Mediathek
ARD Mediathek vs. ZDF Mediathek

Das Design der Mediatheken.

Zuerst haben wir das Design der beiden Mediatheken auf uns wirken lassen. Die ARD hat nach der jüngsten Designänderung der Mediathek deutlich Boden gut gemacht. Das Layout des ersten, deutschen Fernsehens im Netz wirkt sehr übersichtlich und ist – wenig überraschend – von der Farbe blau dominiert. Ein Slider direkt im Sichtfeld präsentiert ganz oben die Highlights. Gefolgt wird diese Box vom Hinweis auf den aktuellen TV-Livestream und weiteren Kategorien, die das Durchstöbern der ARD Mediathek zu einem Leichten machen. Das ZDF hingegen wählt für seine Mediathek ein eher ausgefalleneres und flippigeres Design. Rechts finden sich hier die TV-Tipps, in der gleichen Box sind aber auch die aktuellen und am meisten gesehenen Sendungen und Shows inkludiert. Die Mitte wird geprägt von einem auffallenden Hinweis zum Livestream.
Wir finden das Design der ARD Mediathek etwas aufgeräumter als das der ZDF-Seite. Das allerdings ist Geschackssache.

ard_mediathek_und_ZDF_Mediathek

ARD Mediathek oder ZDF Mediathek? – Die Nutzerfreundlichkeit.

Wer eine Mediathek, ganz gleich ob von der ARD oder dem ZDF, besucht, der will nicht selten Sendungen sehen, die es kürzlich verpasst hat. Hier machen die beiden Sender alles richtig. Im Menü findet sich ein Punkt mit dem Namen „Sendung verpasst?“, der den schnellsten Weg zu der gewünschten Seite darstellt. Beide Mediatheken bieten dann eine Auswahl des Datums an. Was wir allerdings bei ARD auf der Plus-Seite anrechnen müssen, ist die weitere Unterteilung in Zeitabschnitte pro Tag. In der ZDF Mediathek muss man sich hier erst komplett durchscrollen, während man im Ersten beispielsweise den ganzen Vormittag auf einmal ausblenden kann.

Die Ladezeit der ARD Mediathek und ZDF Mediathek

Die Ladezeit. Während „Das Erste“ binnen einer Sekunde schon lange alle Inhalte anzeigt, verbringt die ZDF Mediathek die Zeit mit langem Laden. Auch jede einzelne Seite braucht so seine Zeit, die mit einem Ladekreisel sogar noch visualisiert wird. Allerdings haben wir auch den Start des Live-Programms untersucht und hier konnte das ZDF Einiges wieder gut machen. Auf der Webseite des ARD hat es schon ein wenig gedauert.

Die iPhone- und iPad-Apps der Sender.

Beide Apps der öffentlich-rechtlichen TV-Sender sind auf dem iPhone ungefähr vergleichbar. Designmäßig hat man da ja auch nicht viel Spielraum. Wobei man beim ZDF Abstriche machen muss, was die Übersichtlichkeit und Menüführung anbelangt. Auf der anderen Seite finden wie die iPad-Version der universellen App beim Zweiten gelungen. Der Konkurrent muss hier deutlich aufholen, da die Anwendung auf dem Tablet einfach nur vergrößert wirkt. Beide Apps sind kostenlos für iPhone und iPad.

Die App konnte im App Store nicht gefunden werden. :-(

‎ZDF
‎ZDF
Entwickler: ZDF
Preis: Kostenlos

Fazit.

Unterm Strich muss man sagen, dass beide Mediatheken so ihre Minuspunkte haben, aber durchaus leicht bedienbar sind. Da stellt sich noch eine Frage: Wer hat gewonnen? Der Gewinner ist vordergründig der Nutzer. Denn ein solches Portal kostenlos anzubieten, kann nur Vorteile haben. Also kann es jetzt direkt zu der ZDF Mediathek oder ARD Mediathek gehen – ihr werdet sie lieben.

5 Gedanken zu „ARD Mediathek und ZDF Mediathek – Unser Live-TV-Vergleich“

    • @Riddler: Finde gut das du die Gebühren als so niedrig empfindest. Dann hättest du ja auch kein Problem meine zu übernehmen, oder? Ich finde sie viel zu hoch und so geht es mindestens 4,5 Miollionen Verweigerern.
  1. Wenn man überlegt, wieviele Milliarden Euro Gebühren beide Sender erhalten, sind die Mediatheken sowohl von der Usability als auch den Ladezeiten für verpasste Filme klare Verlierer. Weshalb schafft es jeder andere x-beliebige Anbieter wie etwa netflix, mir einen Spielfilm in HD ins Wohnzimmer zu streamen, ruckelfrei und in zwei Sekunden, wenn es bei den öffentlichen Mediatheken noch nicht mal Sendung mit der Maus ohne Verzögerung schafft? Auch was öffentlich rechtliche Podcasts angeht, sieht man dass die Gebühren doch lieber in Volksmusiksendungen gepumpt werden.

Die Kommentare sind geschlossen.