Apple ist bei der Entwicklung einer konkurrenzfähigen Sprachassistenz dermaßen ins Hintertreffen geraten, dass externe Hilfe immer wahrscheinlicher wird. Nach Gerüchten um eine Kooperation mit OpenAI soll nun auch Google eine ernsthafte Option sein, um Siri auf Vordermann zu bringen.
Das zumindest will Mark Gurman von Bloomberg herausgefunden haben. In einem neuen Bericht gibt er an, dass Google ein Modell trainieren soll, welches auf Apples Servern läuft und Siri endlich smart macht.
Google oder OpenAI: Wer hilft bei Siri?
Dem Bericht nach hat Apple bei der Google-Mutter Alphabet angefragt, ob eine derartige Kooperation möglich ist. Ein eigens für Apple entwickeltes Modell soll demnach die Grundlage für eine KI-fähige Siri werden. Interne Personen, die nicht näher beschrieben werden wollen, geben an, dass Google bereits an einem solchen Modell arbeite. Auch OpenAI oder Anthropic könnten Apples Siri in einer derartigen Kooperation auf die Sprünge helfen.
Alle drei Unternehmen haben mit Gemini (Google), Claude (Anthropic) und ChatGPT (OpenAI) bereits weiterentwickelte Assistenten auf dem Markt. Apple will sich dem Bericht nach mehrere Modelle ansehen und in einem direkten Vergleich entscheiden, welches Unternehmen Siri am besten weiterhelfen kann.
Bereits jetzt ist es möglich, ChatGPT durch seine tiefe iOS-Integration und Gemini dank seines Cloud-basiertem Ansatz auch auf iPhone, iPad und Mac zu nutzen. Perspektivisch will Apple die in die Jahre gekommene Siri allerdings mindestens konkurrenzfähig machen. Mit iOS 26.4 und Co erwarten wir im kommenden Frühjahr erste Erfolge, die Apple uns eigentlich bereits für iOS 18 versprochen hatte.
1 Gedanke zu „Siri 2.0: Powered by Google?“