Nutzer des mobilen iOS 9 Betriebssystems haben eine Schadensersatzklage gegen Apple erhoben. Der Vorwurf lautet, dass durch die neue Wi-Fi Assist-Funktion Mehrausgaben für ein Datenaufkommen im Mobilfunktnetz entstanden sind, die nicht beabsichtigt waren.
Der Wi-Fi Assistent ist ab iOS 9 automatisch eingeschaltet und soll stets für eine gute Internetverbindung auf dem iPhone sorgen. So wird beispielsweise – bis auf Ausnahmefälle – automatisch der Wechsel vom Wifi-Netz in das mobile Datenfunknetz eingeleitet, sobald das WLAN-Signal beginnt schwächer zu werden. Wer den Switch nicht rechtzeitig mitbekommt und unterbindet, der kann ein Plus beim Verbrauch der mobilen Daten feststellen. Dieses Plus ist jedoch nicht immer gewollt, argumentieren die Kläger aus den USA. Die dadurch entstandenen Mehrkosten soll Apple im Rahmen einer Schadenersatzklage ausgleichen. Apple wird vorgeworfen, dass die Funktion nicht ausreichend kommuniziert wurde. Bereits in den Medien kamen zuletzt vermehrt Berichte auf, dass die neue Funktion unter Umständen zu einem Anstieg des Verbrauchs mobilen Internets führen kann. Apple selbst hat sich der Sache nun angenommen und informiert ausführlicher auf der Website.
Zunächst klagten zwei Betroffene gegen Apple, die aufgrund des Wi-Fi Assist Features einen Anstieg der Kosten für das mobile Internet verzeichneten. Die Forderungen dürften sich daher noch in Grenzen halten. Da in den USA jedoch zahlreiche Nutzer betroffen sein können, schätzt das zuständige Gericht die Gesamtforderungen der nun auch zugelassenen Sammelklage auf fünf Millionen US-Dollar.
Die Gegenargumentation von Apple: Zum einen argumentiert der Konzern, dass der Symbolwechsel eindeutig signalisiert, wenn wieder auf das Mobilfunknetz zurückgegriffen wird. Zum anderen bezweifelt Apple, dass es durch die neue Funktion zu einem erheblich größeren Verbrauch der mobilen Daten kommt. Der Wi-fi Assistent kann unter den „Einstellungen-> Mobiles Netz-> herunterscrollen“ ausgestellt werden.
24 Gedanken zu „Wi-Fi Assist: iOS 9-Feature sorgt für Sammelklage gegen Apple“
Die Kommentare sind geschlossen.