Microsoft Gründer Bill Gates verkündete in einem Interview mit dem Magazin Rolling Stone einige, mittlerweile verpuffte Pläne von Microsoft. So war auch Microsoft neben Google und Facebook an der Übernahme von WhatsApp interessiert.
Mitte Februar machte die Meldung die Runde, dass Facebook den Messenger WhatsApp für 19 Milliarden Dollar gekauft hat. Doch der Messenger war zuvor heiß umworben: Google und – wie jetzt bekannt wurde – Microsoft zeigten ebenfalls Interesse an dem Dienst.
Dem Rolling Stone sagte Gates folgendes:
Microsoft wäre bereit gewesen es [WhatsApp] ebenfalls zu kaufen… Für 19 Milliarden Dollar wäre ich mir nicht sicher, aber die Firma ist extrem wertvoll.
Mark Zuckerberg ist in der Branche dafür bekannt, etwas zu kaufen, was praktisch kein Ertragsmodell hat. Zwar zahlt man jährlich 0,89 €, um den Dienst nutzen zu können, doch 19 Milliarden Dollar scheint unter diesem Gesichtspunkt doch sehr hoch gegriffen. Aber es geht nicht zuletzt um die zahlreichen Nutzer-Daten in WhatsApp. Aus diesem Grund betont Gates in dem Statement auch, dass Zuckerbergs Aggressivität während den Verhandlungen sehr schlau gewesen sei.
Das komplette Interview lässt sich in voller Länge hier nachlesen.
Erste Screenshots zu WhatsApp Telefon-Service.
Nun ist WhatsApp also unter Facebooks Obhut. Hier planen die Entwickler bereits große Neuerungen – beispielsweise einen Telefon-Service für die App. Erste Screenshots zu dem kommenden Update hat iPhoneitalia heute veröffentlicht – erinnert sehr an iOS 7.1`s Telefon-App.
18 Gedanken zu „WhatsApp: Microsoft hatte Interesse – Screenshots zum kommenden Update“
Die Kommentare sind geschlossen.