Mittlerweile haben unzählige Firmen, Einzelpersonen und andere Entwickler eine eigene App. Doch es gibt nicht nur den iOS oder Mac App Store. Der App Store ist unter Anderem auch auf Geräten mit dem Betriebssystem von Google, Amazon, Samsung und Intel vorhanden. Nun stellt sich jeder Entwickler die Frage, für welchen Store er die App konzipieren möchte.
Einfach nur die Downloadzahlen der Gesamtheit im virtuellen App Laden zu analysieren, bringt nicht sonderlich viel. Es geht ja um die einzelne Anwendung. Daher hat TUAW mit Avatron Gründer und CEO Dave Howell gesprochen. Am Beispiel der App „Air Display“ wurden die Downloadzahlen der Application in den verschiedenen Stores analysiert. „Air Display“ ist in folgenden Stores vertreten:
- Apple iOS App Store (iOS)
- Apple Mac App Store (Mac)
- Google Android Market (Android)
- Amazon Appstore (Android)
- Samsung Apps (Bada)
- Intel AppUp (Windows netbooks)
Die Downloadzahlen in den App Stores sehen dagegen so aus:
- iOS App Store: stärksten Zahlen
- Mac App Store: 1/10 der iOS App Store Zahlen
- Android Market: 1/2 der Mac App Store Verkäufe
- Samsung Apps: 1/5 des Android Markets
- Amazon App Store: 1/10 des Android Markets
- Intel AppUp: 4 Stück im Jahr (einmal kaufte Howell selbst)
Dazu braucht man – denke ich – nichts mehr zu sagen.
419449718]
368158927]
1 Gedanke zu „Welcher App Store lohnt sich für Entwickler am meisten?“
Die Kommentare sind geschlossen.