Laut einer Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung, kurz GfK, soll mobiles Bezahlen mit der Smartwatch speziell in Deutschland schwer Anklang finden – aber auch andere nützliche Funktionen scheinen derzeit noch Fragezeichen in die Gesichter der Deutschen zu zaubern. Befragt wurden hierbei die Länder China, Südkorea, Großbrittannien, Deutschland und die USA.
Während Funktionen wie das mobile Bezahlen mit der Smartwatch in China und den USA sofort positiv aufgenommen wurde, scheint Deutschland sich noch etwas gegen die neuen Methoden zu wehren. Schuld daran könnte das schlecht ausgebaute Bezahlnetz sein, wo deutsche Kunden unzureichend die Möglichkeit geboten bekommen über das NFC-Modul ihren Kauf zu tätigen. Jeweils 1000 Technik-Interessierte wurden pro Land für die Umfrage an Land gezogen. Insgesamt zeigten 54 Prozent der befragten Chinesen Interesse an der Bezahlung mit der Smartwatch – in den USA sind es immerhin auch noch 40 Prozent. Deutschland zieht sich mit 20 Prozent deutlich aus dem Gebiet zurück. Wohl auch einer von vielen Gründbe, warum Apple Pay vorerst nur in den Staaten startet.
Auch die Verwendung der Smartwatch als Fahrkarte im öffentlichen Verkehr oder zur Übertragung wichtiger gesundheitlicher Daten im Gesundheitswesen scheinen in den USA und in China einen guten Eindruck zu hinterlassen. In Deutschland aber ist man auch hier verhältnismäßig zurückhaltend, wenn man die möglichen Funktionen der Smartwatch-Nutzung anspricht.
34 Gedanken zu „Umfrage bestätigt: Viele Smartwatch-Funktionen in Deutschland uninteressant“
Die Kommentare sind geschlossen.