Laut neusten Gerüchten soll Apple an einem speziellen ResearchKit arbeiten, welches es zukünftig erlauben könnte die DNA-Daten von Nutzern zu sammeln und in einer Cloud Wissenschaftler zur Verfügung zu stellen. Diese Wissenschaftler könnten die Daten dann für ihre klinischen Studien nutzen.
ResearchKit wurde von Apple ins Leben gerufen, um medizinische Studien zu unterstützen. Die App ermöglicht es Forschern Daten zu sammeln, um dann schlussendlich auszuwerten. Bisher gab es hier jedoch noch keine Integration von DNA.
Angeblich könnten wir erste offizielle Worte zu diesem Thema schon zum WWDC hören, der dieses Jahr von 8. bis 12. Juni stattfinden wird. Weiterhin besagt die Quelle, dass dies nur der erste Schritt sei. In Zukunft könnten die Daten dann nicht nur in die Cloud geladen werden, sondern auch an Apps übertragen werden, die dann mit diesen Informationen und Daten arbeiten.
Derzeit ist eine Studie in San Francisco geplant, bei der eben solche Daten, die vom Smartphone gesammelt wurden, in Zusammenhang mit Gentests Aufschlüsse geben sollen, wie es zu Frühgeburten kommen kann. Unklar ist noch, auf welchem Weg die DNA-Daten ihren Weg auf das iPhone oder iPad finden sollen. Hier wird man aber keinen Weg um ein Labor finden müssen.
43 Gedanken zu „Sammelt Apple bald DNA-Daten?“
Die Kommentare sind geschlossen.