8. April 2015

Michael Kammler

Neuer Aluminium-Akku ist in 60 Sekunden geladen

An der Stanford University praktizierende Forscher haben einen neuen Akku entwickelt, der binnen einer Minute vollständig geladen ist. Diese revolutionäre Akku-Technik könnte in naher Zukunft schon bei Smartphones, wie etwa dem Apple iPhone, zum Einsatz kommen. Als Grundelement kommt Aluminium bei den neuen Akkus zum Einsatz. Der Stoff sorgt nicht nur dafür, dass die Akkus schneller geladen werden, sondern auch leichter und stabiler als herkömmliche Akkus sind.

iPhone-Akku

Der Sicherheitsfaktor spielt bei den neuen Aluminium-Akkus eine weitere wichtige Rolle. So laufen Lithium-Ionen-Akkus Gefahr sich zu erhitzen und sich im schlimmsten Fall sogar selbst zu entzünden. “Wir haben eine wieder aufladbare Aluminium-Batterie entwickelt, die vorhandene Speicherelemente wie alkalische Batterien ersetzen können, die schlecht für die Umwelt sind, und Lithium-Ionen-Akkus, die gelegentlich in Flammen aufgehen. Unsere neuen Akkus geraten nicht in Brand, selbst wenn man sie durchbohrt", so Hongjie Dal, Chemieprofessor an der Stanford University.

Alu-Akku

Die Experimente mit Aluminium-Akkus sind nicht neu. Die Akkus sind günstig in der Herstellung und bieten eine hohe Kapazität. Problematisch war jedoch bisher Akkus zu entwickeln, die reif für den Weltmarkt sind. Das sei den Forschern jedoch nun fast gelungen. Die neuen Aluminium-Akkus sollen nicht nur bei Smartphones eingesetzt werden, sondern alsbald auch die Ladezeiten bei Laptops und anderen mobilen Endgeräten drastisch verkürzen.

Akkus, die auf der neuen Aluminium-Ionen-Technologie bauen, sind umweltfreundlicher als Einwegbatterien. Ein finales Produkt für den kommerziellen Einsatz können allerdings auch die Forscher von der Stanford University noch nicht liefern. Es bedarf noch weitere Forschungen und Optimierungen um letztlich das Spannungsmoment von Lithium-Ionen-Akkus zu erreichen. “Millionen Verbraucher nutzen 1,5-Voll-AA- und AAA-Batterien. Unsere wieder aufladbaren Aluminium-Akkus erzeugen ungefähr 2 Volt. Das ist mehr, als je zuvor mit Aluminium erzielt wurde".

33 Gedanken zu „Neuer Aluminium-Akku ist in 60 Sekunden geladen“

    • Auch wenn das etwas weit hergeholt klingt, in meinem Studium habe ich eine Sache gelernt, die Veränderung eines Parameters kann die Entwicklung eines kompletten Gerätes auf den Kopf stellen. Die high-tech-Produkte sind heutzutage so hochgradig komplex, dass kleinste Abweichungen ohne jegliche Konsequenzen schwierig zu realisieren sind. Möglich ist es, das ist klar, aber es braucht seine Zeit. Ich gehe mal davon aus, dass es hier nicht anders ist.
  1. Dann dauert es ja nur noch mindestens ein halbes Jahrhundert bis die Akkus im iPhone verbaut sind… (Oder andere technische Innovation…)
    • ZB könnte der iPhone und Vorallem die Apple Watch auch endlich mal n OLED Display vertragen. Spart Akku und ist besser!!!
      • Nein und Nein! 1. Kann man OLEDs auch natürlich abstimmen und Kalibrieren (nicht so wie Samsung) und 2. Hat die Apple Watch leider auch nur ein LCD was meiner Meinung nach richtig unpassend dafür ist. Sollte man noch versuchen ein möglichst energiesparsames Display in so eine Smartwatche einzubauen?!?
      • Ok, sorry. Ich könnte mich echt getäuscht haben. Es gibt auch (leider nicht nachgewiesene) Quellen, die über ein OLED display berichten. Das wäre sehr sinnvoll!
  2. Wie bei der letzten Meldung hier, vor 2 Jahren, über einen revolutionären Akku der Tage hält aber nur 2 min laden muss, hat sich auch nicht durchgesetzt…
    • Vielleicht liegt das daran, dass kein Hersteller seinen Kunden mit Hochspannung beim Aufladen das Akkus rösten will.
    • In einem anderen Artikel habe ich etwas von 7500 Ladezyklen gesehen. Ich weiß, dieser Akku klingt wie die eierlegende Wollmilchsau :D
  3. Jetzt wäre nur noch die Laufzeit von so einem Akku Interessant ich mein wenn der in 60 sec. Voll ist aber man den alle 1-2 Stunden laden muss is ja auch schmeiße..
  4. 7000 mal soll diesen hier laden können ohne das er abbaut. Erst danach soll er nicht mehr seine 100 %ige Aufladung erreichen
  5. Die Hersteller haben doch gar kein Interesse solche Akkus einzusetzen, die auch noch so lange halten. Vor allem Apple nicht. Die Iphone Akkus gehen doch immer schön nach 1-2 Jahren kaputt und dann soll man sich ja wieder für unverhältnismäßig viel Geld neuen Schrott kaufen!
    • Danke für den Link! Ich finde es ja noch viel interessanter, dass sie diesem Batterie-Typen zutrauen, quasi als Stromnetzspeicher eingesetzt zu werden. DAS wäre wirklich der Hammer!
  6. Apple sollte mal langsam die Akkus verstärken/vergrößern, die kommen im Gegensatz zu anderen nur hinterher und das nervt, wenn man auch soviel für Smartphones investiert. Die Schwachstelle von Apple ist die akku.
  7. Ich hatte bei Apple noch nie Probleme mit dem Akku nicht mehr wie alle anderen Geräte mit Akku nach 2 Jahren hat halt ob iPhone oder Samsung der Akku gelitten der Vorteil bei Samsung ist halt Akku tauschen ! Aber wer will schon ein 2 Jahre alten Androiden

Die Kommentare sind geschlossen.