15. Januar 2015

Marcel

Kabelloses Laden des iPhones im Getränkehalter des Autos

Kabelloses Laden wird in naher Zukunft herkömmliches Laden via Kabel ablösen und schon jetzt gibt es eine Nachrüstlösung für iPhones, damit diese ohne Kabel im Auto, ganz bequem während der Fahrt, geladen werden können. Diese stammt von AVC und ist unter dem Namen Inbay zu finden.

Die Idee ist, dass man in den herkömmlichen Getränkehalter im Auto (dieser muss zwischen 76 mm und 83 mm breit sein) das Inbay einsetzt und mit Strom versorgt. Dies kann über den Zigarettenanzündern oder eine vorhandene USB-Buchse geschehen, wer es aber wirklich komplett ohne (sichtbare) Kabel möchte, der kann mit dem mitgelieferten Material den Inbay auch mit dem autoeigenen Stromnetz verbinden. Hierzu ist etwas Geschick gefragt, wird aber sicherlich auch von Werkstätten übernommen.

EE6BE951-4A43-4A76-8B6D-819FF1992F5A

Die Ladung erfolgt über den bekannten Qi-Standard, über den iPhones von Haus aus aber nicht verfügen. Dementsprechend benötigt man zusätzlich noch eine spezielle Hülle, die die Ladung via Induktion direkt an das iPhone weiterleitet. So ausgestattet ist es möglich  sein iPhone einfach während der Fahrt in den Getränkehalter zu legen, wobei das Smartphone dann bequem aufgeladen wird, ganz ohne Kabel.

Inbay soll ab Ende Januar für 49,50 Euro verfügbar sein. Die Hüllen müssen von einem Dritthersteller extra geordert werden, aktuell gibt es noch keine Modelle, die mit dem iPhone 6 oder iPhone 6 Plus kompatibel sind.

21 Gedanken zu „Kabelloses Laden des iPhones im Getränkehalter des Autos“

  1. Sind eigentlich diese ständigen „Kurzaufladungen“ im Auto gut für die Akku-Leistung/Lebensdauer? Man hört ja immer, dass die neuen Akkus das mitmachen aber irgendwie habe ich da immer ein komisches Gefühl. Was denkt ihr darüber?
      • und das ist genau falsch, Akku soll nie unter 20% kommen… lieber immer zwischen 60-80% halten, dann ist es am besten!
    • Du solltest deinen Akku nicht immer bei 90% schon wieder aufladen, sonst tritt der sogenannte „Memory-Effekt“ auf. Würdest du reintheoretisch dein iPhone immer schon bei 90% Wieder komplett aufladen, würde sich das der Akku nach ner Weile „merken“ und nur noch 10% der Kapazität zur Verfügung stellen, deshalb sollte man so einmal im Monat den Akku am besten 1-2x komplett leer werden lassen, bevor man ihn wieder komplett auflädt. Aber keine Angst, bei Li-Ion-Akkus braucht es ne Weile bis der Memory-Effekt eintritt. Rein theoretisch sollte man sonst den Akkustand immer zwischen 40 und 60% lassen. So was macht aber kein normaler Mensch. Ich besitze das iPhone 5 und lade es immer über Nacht auf und komme damit dann locker über den Tag (4-5h Laufzeit) und ich benutze mein iPhone nicht gerade wenig. Wenn man einen Li-Ion richtig behandelt hat er nach 5 Jahren noch 80% seiner Ursprungskapazität. Sonst hält ein Li-Ion-Akku mindestens 1.000 Ladezyklen durch
      • Es gibt tatsächlich einen Memory-Effekt bei Li-ion-Akkus, dieser ist aber verschwindend gering. Kann man also vernachlässigen
  2. Kabelloses Laden gibt es nicht. Irgendwo ist immer irgendein Kabel angeschlossen. Insofern versteh ich den Hype darum nicht.
  3. Also wer sein iPhone gerne kabellos laden möchte aber keine extra Hülle will, sondern seine eigene verwenden möchte sollte sich mal bei Amazon die Qi Lade Geräte anschauen. Das ist einfach eine ‚Platte‘ die man hinter das iPhone packt wenn die Hülle undurchsichtig ist sieht man nichts davon und das iPhone wird nicht größer. Dazu kauft man sich noch eine schöne Ladestation und das wars. Kann ich euch nur empfehlen :)
  4. ich hoffe das apple das bald mal in kommende geräte integriert. Es ist nämlich schon möglich akkus ohne kabel am Gerät zu laden.
  5. Wollte noch was zu dem Memory Effekt sagen. Ja, den gibt es und ja, wenn dann kaum bemerkbar. Im Gegensatz zu früher, ist es heute sogar nachteiliger, den Lithium-Ionen-Akku vollständig zu entladen, als das ständige aufladen zwischendurch. Allerdings ist dann auch wieder der entstandene Memory Effekt Geschichte, wenn sich der Akku komplett entlädt. Am besten den Akku nie unter 5% entladen und auch nicht bei 100% übermäßig lange am Stromnetz lassen. Und bei längerem nicht Gebrauch, ist es sogar Vorteilhaft den Akku kühl zu lagern. Nicht weil er sich sonst entlädt, sondern einfach wegen der Lebensdauer. (Aber nicht von Nöten.)

Die Kommentare sind geschlossen.