Apple könnte allein im letzten Quartal knapp vier Millionen Apple Watches abgesetzt haben, wie eine aktuelle Erhebung zeigt. Die stark anziehende Nachfrage wird allgemein auf die Beliebtheit der Apple Watch Series 3 zurückgeführt.
Apple gibt seit deren Start kein Zahlen über den Verkaufserfolg der Apple Watch bekannt, weshalb die Branche auf Schätzungen und Hochrechnungen angewiesen ist. Diese gibt es in regelmäßigen Intervallen und die meisten Prognosen zeigen, dass Apples Computeruhr recht beliebt ist. Auch die jüngste Studie macht da keine Ausnahme: Demnach hat Apple im dritten Quartal 2017 rund 3,9 Millionen Einheiten abgesetzt. Den starke Sprung nach oben der Smartwatch aus Cupertino führen die Marktforscher von Canalys auf die Popularität der Apple Watch Series 3 zurück. Hier ist besonders die LTE-Schnittstelle der neuen Watch ein Beliebheitsfaktor. Allein 800.000 Einheiten, die im letzten Quartal verkauft wurden, sollen LTE-Watches gewesen sein.
Starke Nachfrage aus China
Das ist besonders deshalb bemerkenswert, da die Apple Watch Series 3 nur ganz am Ende im erfassten Q3, nämlich den letzten Septemberwochen, überhaupt erhältlich war. Dementsprechend ist ein weiter anziehender Absatz der Apple Watch durchaus zu erwarten.
Die Nachfrage aus China ist vital, doch dort ist die LTE-Funktionalität auf Betreiben der Führung in Peking derzeit gekappt. Mit einer stark steigenden Nachfrage im Falle einer Aufhebung der Beschränkung ist zu rechnen.
Apple ist dieser Prognose nach zuletzt der Wearables-Hersteller Nummer eins gewesen. Es führte den Markt vor Xiaomi und Fitbit, die 3,6 respektive 3,5 Millionen Einheiten abgesetzt haben könnten.
10 Gedanken zu „Apple Watch Dank LTE-Modell mit starkem Zuwachs im letzten Quartal“
Die Kommentare sind geschlossen.