Home » Hardware » Anker stellt auf der IFA 2025 neue Powerbanks und Charger vor

7. September 2025

Patrick Bergmann

Anker stellt auf der IFA 2025 neue Powerbanks und Charger vor

Die IFA 2025 ist in vollem Gange, wobei die meisten Neuvorstellungen bereits während der Pressetage ans Licht kamen. Damit kommen wir zu Anker, die ebenfalls einige neue Produkte im Gepäck haben. Wir geben einen kurzen Überblick. 

Neue Prime-Powerbanks

Die Anker Prime Powerbank mit einer Gesamtladung von 26.000 MaH bietet eine Gesamtausgangsleistung von 3oo Watt an. Zwei USB-C-Anschlüsse liefern jeweils bis zu 140 Watt, während ein USB-A-Port 22,5 Watt unterstützt. Dank 250 Watt Dual-Eingang lässt sich die Power Bank in nur 15 Minuten bis zur Hälfte aufladen. Trotz ihrer hohen Kapazität ist sie mit 99,75 Wattstunden für den Transport im Flugzeug (Grenze liegt bei 100 Wattstunden) zugelassen. Ein integriertes Smart-Display liefert detaillierte Ladeinformationen, zusätzlich ist die Power Bank App-fähig und OTA-updatebereit. Inwieweit dies ein Vorteil ist, wird sich in der Praxis bewähren müssen. Anker kündigte noch ein kleineres Modell mit 20.000 mAh und einer Gesamtausgangsleistung von 200 Watt an. Für beide Powerbank-Modelle soll es eine spezielle Ladestation geben, die auch ein MacBook (Pro) mit Strom versorgen dürfte

Anker Prime 3-in-1-Ladestation mit Qi 2

Mit der neuen Anker Prime kabellosen Ladestation lassen sich das iPhone, die Apple Watch und Kopfhörer gleichzeitig laden. Die Station ist in einem 70 Grad verstellbaren Winkel einsetzbar und bietet ultraschnelles kabelloses Laden nach dem neuesten Qi-2.2-Standard mit bis zu 25 Watt sowie zwei weiteren 5-Watt-Ladepunkten für Uhr und Kopfhörer. Als Highlight nennt der Hersteller das integrierte Display, welches über den Ladefortschritt informiert und welches sich per Doppeltipp steuern lässt. Eine innovative Kühltechnologie hält die Temperatur der Geräte konstant unter 36 Grad Celsius und verlängert so deren Lebensdauer.

Neue Prime Dockingstation mit 14 Anschlüssen

Die neue Anker Prime Docking Station (14-in-1) verwandelt den Arbeitsplatz in eine leistungsstarke Zentrale. Das kompakte Aluminium-Gehäuse vereint 14 Schnittstellen für Highspeed-Laden und schnelle Datenübertragung. Die neue Dockingstation unterstützt 8K-Displays sowie ein Triple-Monitor-Setup mit 8K und zweimal 4K.

Anker Prime 14-in-1-Doc kingstation IFA 25

Ein Display zeigt die Ladegeschwindigkeit und den Datenstatus an. Zu den Schnittstellen gehören unter anderem vier USB-C-Anschlüsse mit 160 Watt Leistung und 10 Gigabit pro Sekunde, drei USB-A-Ports, zwei HDMI-2.0-Anschlüsse, DisplayPort 1.4, 2.5G RJ45, SD/TF 3.0 sowie ein Audio-Port.

Zwei neue Ladegeräte

Das Anker Prime Ladegerät (160W) verfügt über ein 1,3 Zoll großes Smart-Display mit Touch-Steuerung, das in Echtzeit Ladeinformationen anzeigt. Mit einer Leistung von 160 Watt über drei USB-C-Anschlüsse können ein MacBook Pro, ein iPad Pro und ein iPhone 16 Pro gleichzeitig auf 80 Prozent geladen werden – mit einem Charger genauso schnell wie im Vergleich mit den drei jeweiligen Original-Ladegeräten. Die ActiveShield-4.0-Technologie sorgt dabei für Sicherheit, indem sie die Temperatur mit zehn Millionen Messpunkten pro Tag überwacht.

Anker Prime Ladegerät 160 Watt IFA 25

Wer es deutlich kompakter (und mit etwas weniger Leistung) braucht, sollte sich kompaktere Anker Nano Ladegerät (70W) ansehen. Es bietet 70 Watt Ladeleistung auf beiden USB-C-Anschlüssen, während der USB-A-Port bis zu 33 Watt unterstützt. Dank der innovativen Double-GaN-Technologie mit gleich zwei GaN-Chips bleibt die Temperatur spürbar niedriger. Die TÜV-Rheinland-Zertifizierung bestätigt die höchste Sicherheit und maximale Effizienz dieser innovativen Technologie. Anker betont, dass beide Ladegeräte deutlich kleiner und kompakter als ihr jeweiliges Pendant von Apple sind. 

Eufy S2

Der S2 kommt etwas überraschend, der S1 ist erst seit der letzten IFA offiziell im Handel verfügbar. Unter der Haube gibt es aber diverse Verbesserungen. Die AeroTurbo 2.0 Technologie liefert konstant starke 100 Air Watts bei einer Saugleistung von 30.000 Pascal, was branchenführend sein soll. Die aus dem Vorgänger bewährte Rollen-Technologie wurde mit HydroJet Mop 2.0 ebenfalls überarbeitet und soll mit einer Keimreduzierung durch das elektrolysierte Wasser um 99,9 Prozent überzeugen. Der S2 reinigt den Untergrund mit schnellen 360 Umdrehungen pro Minute, überwindet mit der Carpet Master-Technologie Teppichkanten von bis zu 53 Millimetern Höhe und übt mit 15 Newton für die besten hygienischen Reinigungsergebnisse kräftigen Druck auf den Boden aus.

Hier klicken, um den Inhalt von cdn.shopify.com anzuzeigen.

Der ausfahrbare Arm an der Seite sorgt für eine lückenlose Reinigung in den eigenen vier Wänden. Für ein maximales Wohlbefinden darin, zählt neben wohltuender Sauberkeit auch ein angenehmer Geruch. Den versprüht der S2 mit drei optionalen Aromadüften (Zitrus-Basilikum, Bambus-Salbei und Bergamotte-Litschi), die sich einfach in den Korpus des Roboters einsetzen lassen. Das weltweit erste visuelle Large-Model-Mapping erschafft eine echte 3D-Semantik-Karte der Wohnumgebung und sorgt so für präzise Navigation. Der S2 wird erst Ende Oktober in den Handel gehen und mindestens 1599,00 Euro kosten.

Neuer Outdoor-Beamer Nebula X1 Pro

Mit seiner patentierten 4K Triple-Laser-Technologie, die sehr helle 3.500 ANSI Lumen auf die Leinwand bringt, verwandelt e Wohnzimmer in einen Kinosaal. Bilder lassen sich so auf bis zu 300 Zoll projizieren – gestochen scharf in UHD-Auflösung und kontrastreich mit einem Verhältnis von 5000:1 sowie einem dynamischen Kontrast von 56.000:1. Der Weg dahin ist für NutzerInnen unkompliziert, damit das Seherlebnis im Fokus steht. Fokus, Winkel, Trapezkorrektur und optimale Größe stellt der X1 Pro mit einem Klick automatisch ein. Dabei sorgt der integrierte Gimbal für eine flexible Ausrichtung von bis zu 25 Grad. Aufwändige, manuelle Bildeinstellungen, die den Filmabend nicht selten beendet haben, bevor er überhaupt angefangen hat, gehören der Vergangenheit an

Hier klicken, um den Inhalt von cdn.shopify.com anzuzeigen.

 

Es braucht neben einem guten Bild auch einen gutren Sound und hier feuert das Modell aus allen Rohren: soundcore hat gleich ein komplettes Audiosystem in den Korpus des X1 Pro verbaut. Das abnehmbare 7.1.4-System umhüllt ZuschauerInnen sowohl innen als auch im Außenbereich mit einem wuchtigen Sound. Sieben horizontale Kanäle, ein Subwoofer im X1 Pro selbst und vier Overhead-Höhenkanale liefern einen Klang aus allen Richtungen – sogar von oben. Dementsprechend ist der soundcore Nebula X1 Pro auch mit Dolby Atmos® und Dolby Audio® zertifiziert. Dafür brauchte s auch tiefe Taschen, denn das Modell startet mit einer UVP von 2999 US-Dollar – mit einer Kickstarterkampagne.

 

Schreibe einen Kommentar