Die von iOS eigentlich gewohnten Probleme bei der Zeitumstellung blieben diesmal gänzlich aus. Das iPhone schafft den regelmäßigen Sprung in die Winterzeit fast ohne Hürden – nur vereinzelt gibt es Berichte über falsche Zeiten, verschobene Kalendereinträge und aussetzende Wecker.
Apple kann in dieser Hinsicht auf eine lange Tradition zurückblicken. Nahezu jedes Betriebssystem verschluckte sich an der Zeitumstellung und nahm den Stunden-Wechsel oftmals einfach nicht mit. Beim Sprung auf die Winterzeit wäre das aber sowieso nicht so tragisch wie bei der Sommerzeit – schließlich wurde uns eine Stunde Schlaf geschenkt. Falls das iPhone bei euch also keinen automatischen Zeitenwechsel durchführte und ihr euch auf euren Wecker verlassen wolltet, hätte es euch eine Stunde früher geweckt als nötig.
Doch selbst dazu kam es nicht. Das iPhone oder iPad macht im Gegensatz zu den vergangenen Jahren kaum noch Fehler, zeigt die Uhrzeit korrekt an und lässt auch die Kalendereinträge an ihrem Platz. Apple hat gelernt aus den vergangenen Jahren.
Automatische Zeitzone ausstellen
Uns liegen nur sehr wenige Fehlerberichte vor. Unter anderem der von Jürgen, der die automatische Zeiteinstellung aktiviert hatte. Hier konnte das iPhone die Zeitzone schlichtweg nicht richtig identifizieren. Es empfiehlt sich daher, die Zeitzone und die Uhrzeit manuell einzustellen.
Bei meinem iPhone 6 und dem iPhone 6s meiner Freundin stellt sich die Uhr leider nicht richtig von Sommer- zu Winterzeit um, in den Einstellungen ist automatische Zeiteinstellung aktiviert, ich hab es auch kurz deaktiviert und wieder aktiviert, kurze Zeit war die richtige Uhrzeit angezeigt, dann aber wieder die falsche, auch ein Neustart brachte nichts
77 Gedanken zu „Zeitumstellung: Das iPhone schafft den Sprung ohne Hürde“
Die Kommentare sind geschlossen.