Nachdem Apple gestern einen großen Angriff auf den App Store einräumte, veröffentlicht man nun Schritte, um Xcode zu verifizieren. Damit soll ein erneuter Vorfall in der Zukunft verhindert werden.
Die Schadsoftware XcodeGhost, eine Xcode-identische Software, hatte in den letzten Tagen dazu geführt, dass zahlreiche Apps mit Malware infiziert waren. Die Apps wurden mittlerweile entfernt, Apple packt das Problem zudem jetzt an der Wurzel. Entwickler sollen mit den folgenden Schritten bestätigen, dass e sich bei ihrer Version um das offizielle Xcode handelt.
So heißt es:
Um die Identität Ihrer Xcode-Kopie zu verifizieren, müssen sie den folgenden Befehl im Terminal auf einem System mit aktiviertem Gatekeeper eingeben:
spctl –assess –verbose /Applications/Xcode.app
/Applications/ muss der Ordner sein, in der das Programm installiert wurde. Dieses Tool benutzt dieselben Maßnahmen, die auch Gatekeeper benutzt, um die Code Signaturen von Programmen zu bestätigen.
Wurde Xcode aus dem Mac App Store geladen, sollte folgendes herauskommen:
/Applications/Xcode.app: accepted
source=Mac App StoreWurde Xcode von der Apple Developer Seite geladen, sollte entweder
/Applications/Xcode.app: accepted
source=Appleoder
/Applications/Xcode.app: accepted
source=Apple Systemdastehen. Alle anderen Ergebnisse außer diese drei zeigen, dass die Signatur ungültig ist. Sie sollten eine saubere Version von Xcode herunterladen und Ihre Apps neu kompilieren, bevor Sie diese einreichen.
Jeder Entwickler sollte diese Schritte einmal durchführen. Denn: Sicher ist sicher.
(via MacRumors)
22 Gedanken zu „Nach Angriff: Apple veröffentlicht Schritte zur Verifizierung von Xcode“
Die Kommentare sind geschlossen.