10. September 2013

Philipp Tusch

Deutschland: iPhone-LTE nun auch bei Vodafone, AppleCare+ ist da

Am Rande des iPhone-Events haben wir zwei wichtige News herausgekramt, die euch hier in Deutschland direkt betreffen.

iphone_5s_5C

iPhone-LTE nun auch bei Vodafone.

Nachdem das iPhone 5 das LTE nur bei dem rosa Riesen, der Telekom, unterstützte, können sich beim neu erschienenen iPhone 5S und iPhone 5C auch Vodafone-Kunden freuen. So ist der entsprechenden Seite von Apple zu entnehmen. Kunden von O2 oder E-Plus haben weiterhin das Nachsehen.
Bildschirmfoto 2013-09-10 um 20.56.46

AppleCare+ nun auch in Deutschland.

Leser Jan W. informiert uns per iMessage darüber, dass AppleCare+ , wie erwartet, nun auch in Europa erhältlich ist. Kostenpunkt: 99 €

Mit AppleCare+ hast du optimalen Service für dein iPhone. Es beinhaltet telefonischen Support durch Experten und bis zu zwei Jahre zusätzlichen Hardwareschutz, der bis zu zwei Reparaturen bei unabsichtlicher Beschädigung abdeckt. Für diese fällt jeweils eine Servicegebühr von 69 € an.

Das Angebot erweitert eure Garantie also zwei Jahre und beinhaltet zwei Reparaturen zum Pauschalpreis von 69 Euro. Neukunden können die Verlängerung bis zu 30 Tage nach dem Kauf erwerben.

Hier weitere Informationen

13 Gedanken zu „Deutschland: iPhone-LTE nun auch bei Vodafone, AppleCare+ ist da“

  1. Heisst du kaufst das Paket APP + einmalig für 99 .-€ Garantie 2 Jahre. Falls es mal runter fällt oder Wasserschaden bezahlst du 69.-€ für ein Austausch !! Und das kannst du 2 x mal machen in den 2 Jahren!! Leute geht zu Apple macht dort die Verträge oder Vertragsverlängerungen !! D1 , Vodafone und O2 geht Gleiche Optionen. !!!
  2. Also mein Apple Care ist seid Mai Abgelaufen. Ab Juni ist mein W-alsn kaputt gegangen. Heißt das, das ich mir jetzt einen Apple Care+ kaufen kann und dann mein W-Lan für 69€ extra reperieren lassen kann?
  3. Wenn es nciht dein Verschulden ist, sondern ein normaler Garantie- bzw. Gewährleistungsfall musst du auch keine 69€ bezahlen…
  4. Jungs, das mit Apple care ist doch alles nur verar****. in der EU sind alle Produkte fur 2 Jahre mit Gewährleistung zu versehen. Das ist von der EU reguliert. Ergo: wenn ein mangel vorliegt muss Apple diesen reparieren oder das Gerät austauschen. Apple care ist eher für die Staaten interessant. vg Frank
  5. Frank hat recht mit der Aussage, dass wir in der EU die Regelung mit den 24 Monaten haben. ABER, und da ist der Haken: Es gibt das Thema der Beweispflicht! Und da ist es so, dass falls innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf des Produkts etwas kaputt gehen sollte, der Hersteller bzw. Verkäufer in der Beweispflicht ist nachzuweisen dass der Fehler zum Zeitpunkt des Kaufs nicht vorhanden war, also vom Käufer verschuldet ist. Allerdings, geht etwas in den nächsten 18 Monaten kaputt, steht der Käufer in der Pflicht zu beweisen, dass der Fehler schon ab Werk vorhanden war… was absurd ist… denn hätte man Kenntnis von einem Fehler gehBt, hätte man das Produkt dann wirklich gekauft?! D.h. entweder ist man selber Fachmann für Elektronik oder kennt einen, sodass man sich den Austausch des Geräts vor Gericht erstreiten kann. Aber selbst da ist ein Erfolg wohl mehr als unsicher. D.h. Frank hat wie gesagt recht und normale Elektronikhersteller wären hier auch so kulant die 24 Monate voll anzuerkennen, aber nicht Apple. Korrigiert mich falls ich völlig falsch liege, aber das ist mein Stand der Dinge. Das musste ich leider bei meinem iPhone 4S selber feststellen. da muss man wohl in diesem Fall in den sehr sauren „Apple“ beißen und sich den AC+ holen. Mir schmeckt das mit den 100 € mehr aber nicht, wenn ich ehrlich bin. Thomas

Die Kommentare sind geschlossen.