Home » Apple » Hintertür-Debatte: Mehrheit der Amerikaner gegen Apple

23. Februar 2016

Robert Tusch

Hintertür-Debatte: Mehrheit der Amerikaner gegen Apple

Während die sogenannte Hintertür-Debatte nach dem offenen Brief von Tim Cook vor etwa einer Woche in Deutschland kaum noch Wellen schlägt, heizt sich die Stimmung in den USA weiter auf. Zwar hat das FBI im Fall des einzelnen iPhones des Attentäters von San Bernardino nicht einmal ein generelles Schlupfloch für den Staat gefordert, steht seit dem Schreiben von Apple dennoch in Kritik: Es geht um die Frage, ob Unternehmen wie Apple in ihr Betriebssystem bewusst Hintertüren einbauen sollen, um Geheimdiensten zu ermöglichen, einfacher Daten der Handys zu fischen.

Die Seiten sind dabei gespalten: Apple hat sich dementsprechend klar positioniert und plädiert für den Schutz der Privatsphäre. Auch WhatsApp Gründer Jan Koum und Facebook-Chef Mark Zuckerberg stützen die Auffassung des Apple-Chefs.

Microsofts Gründer Bill Gates hingegen setzt sich für einen einfachen Zugriff des Staates auf die privaten Daten bestimmter Handys ein, insbesondere in solch speziellen Fällen wie beim Attentäter von San Bernardino.

Aber wie sieht das eigentlich die Mehrheit der Amerikaner? Während Apple auf seiner Webseite mit einer dedizierten Frage-Antwort-Seite noch einmal seine Position unterstreichen will, steht die Bevölkerung mehrheitlich hinter der Auffassung des FBIs, wie eine neue Umfrage zeigt.

Mehrheit gegen Apple

51 Prozent meinen, dass Apple eine spezielle Version von iOS entwickeln solle, die es dem FBI ermöglicht, in speziellen Fällen Handys von Terroristen einfach zu entlocken (übrigens sucht der Staat derzeit in 12 weiteren Kriminalfällen einen Zugang zu einem iPhone). Dem Gegenüber sind 38 Prozent der Meinung, Apple solle auf seiner Position beharren und keine Daten freigeben. Der Rest hält sich aus der Debatte heraus.

55 Gedanken zu „Hintertür-Debatte: Mehrheit der Amerikaner gegen Apple“

  1. Beide Seiten haben triftige Argumente. Letztlich gilt aber mMn: „Wer die Sicherheit über die Freiheit stellt, wird am Ende beides verlieren.“ (Benjamin Franklin zugeschr.)
    • Sorry, aber nach dem NSA-Skandal glaube ich nichts, was mir ein Geheimdienst oder eine Bundespolizei aufschwatzen will. Erst geht es um die Terrorismusbekämpfung, aber nachdem das San Bernadino iPhone (und die 12 weiteren) geknackt ist, können die Geheimdienste dann dank Apples Zwangshintertür weiter auf Daten der Nutzer zugreifen und bei wichtigen Personen sogar empfindliche Daten abstauben. Also ständig mit Terrorismus zu kommen, ist eine billige Ausrede, vor allem weil in der Vergangenheit viele Anschläge passierten, die durch den Staat hätten verhindert werden können, bei den überbordenden Hinweisen jedes Mal.
      • Vor allem kommen solche Methoden auch immer von der USA.. Als ob die terrorbekämfung das einzige Motiv wäre … Der Versuch der terrorbekämfung hat nur noch mehr Terror gebracht …
    • Du verallgemeinerst hier massiv die Amerikaner. Sie sind mit Sicherheit kein dummes Volk (das gibt es nämlich nicht). Die Amerikaner werden von den dortigen Politikern und den Medien nur an einer kürzeren Leine / goldenen Käfig gehalten. Sie erhalten andere Informationen als wir weil die Medienlandschaft politisch bestimmt ist, Sie haben andere Ansichten weil die Politiker Sie so vorleben. Pauschal zu sagen, Sie seien deshalb Dumm zeugt nicht davon, dass Du Ahnung hast. Langsam wachen aber auch die Amerikaner auf, zumindest die junge Generation, die, die sich jetzt gegen den Staat und für die Privatsphäre aufstellen.
      • Doch die Ammis sind ein richtig dummes Volk! Wie erkärst du dir sonst, dass so jemand wie Donald Trump dort gewählt wird? Das ist ein erbärmliches Armutszeugnis.
      • Du hast recht, das war etwas voreilig aber für den Großteil (laut Statistik) stimmt meine Aussage. Falls die Anspielung der jungen Bürger auf das Wahlergebnis Bernie Sanders geschuldet ist, stimme ich zu!
    • In Deutschland wäre das Ergebnis ähnlich, denn es kommt auf die Fragestellung an. Hier wurde quasi gefragt, „soll Apple dem FBI Zugang zu Terroristen-iPhones geben?“ Jeder der von dem Thema keine Ahnung hat (>50%), sagt erst mal „ja klar!“ Was wenn die Frage wäre: „Soll Apple eine Hintertür im Betriebssystem einbauen, wodurch Sicherheitsdienste und Hacker leicht an Ihre persönlichen Daten kommen?“ Mit Sicherheit ein ganz anderes Ergebnis.
  2. Ja ja. Wie heißt es so schön: Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast!!!! Gilt auch für Umfragen!
  3. Wenn Terroristen einen Weg finden um nicht entdeckt zu werden, dann finden die auch einen Weg. Es gibt auch andere Messenger die verschlüsselt arbeiten genauso wie iOS. Ich finde es schwachsinnig dass man immer gegen Apple redet
  4. Wenn es eine Hintertür geben sollte, dann soll diese auch in den Händen von Apple bleiben und das FBI kann Mitarbeiter zu Apple schicken und die Daten abholen… Generell eine Software in die Hände des Staates würde ich nie geben… Es wird auch so schon alles überwacht, ob berechtigt oder nicht! Alle schimpfen auf die Stasi der DDR, heute ist es kein bisschen besser!
  5. Da sieht man wieder wie wenig Ahnung die Menschen haben. Da sieht man wieder warum WhatsApp auch so viele nutzen. Weil es den meisten wirklich egal ist.
    • Nein, weil es alle nutzen. Es sind viele dabei denn es nicht egal ist und ich zähle mich dazu. Es wird keine andere App geben, die whats App vom Trohn gilt das ist ja das schlimme.
      • @Bratwurst: Weil viele so denken wie du. Wenn jeder 2. anders denken würde, dann wäre eine „Entthronung“ von WhatsApp locker möglich. Aber es gibt halt die Bequemen, die, die Datenschutz nicht interessiert und es gibt die Mitläufer.
      • Ich habe in meinem Freundeskreis einen Monat lang geworben, nun ist bald ein Drittel meiner Kontakte auf Telegram vertreten. Selber Initiative ergreifen ist besser als abzuwarten ;-)
  6. Hoffentlich gibt Apple kein Daten raus,dass ist für mich der westliche Grund Nr.1 warum ich fast ausschließlich nur Apple Produkte nutze;)
  7. Unglaublich das über sowas überhaupt abgestimmt werden muss. Ein Handy sollte sicher und seine Daten Geschütz sein. Sonst kann man dem fbi auch gleich von jeder Wohnung einen zweitschlüssel geben -.-
  8. Das interessanteste an diesem Artikeln ist die Aussage, dass es 12 weitere Anfragen gibt weitere iPhones zu knacken. Das sagt doch alles. Von wegen das FBI will nur mal eben kurz dieses eine iPhone entschlüsselt haben.
  9. Das ist die Ernte der Angstpolitik der letzten Jahren. Menschen verzichten auf ihre Privatsphäre und Intimität für angeblich mehr Sicherheit. Ein Verrat an der Demokratie auf den Weg zum Überwachungs- und Polizeistaat. Die spinnen, die Amis!
  10. Apple muss durchhalten stark bleiben es kann nicht sein das die Daten freigegeben werden und Schlupflöcher geschaffen werden
  11. Die Amis. Sobald es dann kriminelle gelingt durch diese Hintertür ihre Daten abzugreifen und Fotos veröffentlicht oder Konten leer geräumt werden machen Sie Apple Vorwürfe warum das iOS nicht sicher ist. Echt verdrehte denk weise da drüben.
  12. Ich würde ja sagen ich kehre Apple den Rücken falls sie auf die Aufforderung eingehen.. Aber wir wissen alle das es keine sicherere/bessere Alternative gibt.. Und ich denke das weiß Apple und die Amis auch ????
  13. Amerikaner stehen dem Datenschutz längst nicht so kritisch gegenüber wie die Deutschen. Allerdings darf man nicht vergessen, dass Amerika mehr vom Terrorismus betroffen ist als wir hier… Wie würden wir reagieren, wenn ein Terrorist mitten in Berlin mehrere Leute erschossen hätte?
    • Mehr vom Terrorismus betroffen? Ernsthaft, wenn man Deutschland mit den USA vergleicht vielleicht, aber da stimmen die Größenverhältnisse dann auch nicht, also EU mit USA vergleichen und bitte die ganzen Amokläufer rausrechnen.
    • Wer überall Krieg anfängt hat dementsprechend auch überall dort Feinde. Überzogen gesagt sind die USA auch schuld daran so übermäßig mit Terrorismus konfrontiert zu sein!
  14. Vielleicht wäre es eine Möglichkeit das nur Apple die Daten abgreifen kann… Möchte man meinen. Apple muss dann Dritten gegenüber (Gutachter, Richter etc) darlegen, das bei Ihrer Methode keine Daten verändert werden und damit würde das Verfahren einem größeren Kreis bekannt. Ich freue mich auf den Tag an dem Apple, Google und weitere IT Größen Ihren Hauptsitz aus den USA in einen anderen Staat verlegen!
  15. Irgendwie seltsam, das FBI usw hat diverese Spezialisten um Smartphones zu knacken, wofür eine hintertür notwendig ist weis ich auch nicht, um dan alle Smartphones zu überwachen ?
  16. Ist ja echt lustig das gerde Bill Gates eine Hintertür zum abgreifen der Daten für völlig normal hält. Der hat die die Faust von CSI, FBI und wie sie alle heißen tief drin.
  17. m.M.n. empfinde ich das als absolut normal in deb USA. Seien wir mal ehrlich, fügt „Moslem“ oder „Terrorist“ hinzu und die Mehrheit der US-Bevölkerung ist voll dabei. Hintertür wegen einem Amerikaner? Sowas würden die US-Medien nicht mal berichten. Hintertür wegen einem Moslem und Terroristen? Tja, das seht ihr ja…
  18. Sagt das doch mal den Angehörigen der Anschlagsopfer. Ob die das auch so sehen wie Ihr? Ich persönlich bin dafür, dass in begründeten Fällen die Daten herausgegeben werden, nicht für eine generelle Hintertür. Was habe ich in meinem Smartphone? Urlaubsfotos, WhatsApp usw. Wovor soll ich Angst haben? Jeder Pädophile und Terrorist muss sich nur ein Iphone kaufen und kann sich SICHER sein? Ich gebe gerne ein wenig von meiner Privatsphäre auf, wenn dafür ein einziges Attentat verhindert werden kann oder ein Kind vor einem Pädophilen geschützt werden kann. Denkt bitte auch mal darüber nach.
  19. Sehr geehrter Herr Tusch, darf ich Sie bezüglich Ihres vorliegenden, hochinteressanten Beitrags, leise darauf hinweisen, daß bereits die Bereitstellung einer einzigen Umgehung der Paßwortsperre eines iGerätes für den Staat -WIE AUCH IMMER!- stets und immer auf eine generelle Regelung hinausläuft, bzw. die entsprechende Wirkung entfalten dürfte – als PRÄZEDENZFALL!: Eine spezielle IOS-Version, geeignet, die Paßwortsperre von Terroristen-Handies zu umgehen (u. dgl.!), eignet sich gleichermaßen zur Zwangsentsperrung eines jeden Handys; das ist Ihnen, sowie jedem von uns, ja hoffentlich klar. Meines Erachtens unterliegt gerade der Staat seiner eigenen Gesetzgebung – auch bezüglich des Gesetzgebungsverfahrens, usw. . Der Datenschutz der Bürger, als Primärstandpfeiler jeder funktionierenden Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, darf staatlicher (Ermittlungs-) Begehrlichkeit auf überhaupt keinen Fall geopfert werden. Es gibt immer legale Alternativen zur Unterminierung des Datenschutzes von uns allen. Was mich angeht, soll Apple ja bei seinem Standpunkt bleiben und die (Einzel-) Entsperrung von Handys, gleich, welcher Herkunft, konsequent und hochwirksam sperren. Ermittlungstätigkeit -auf legalem Wege!- ist Aufgabe des Staates. Die Möglichkeit des Ausspionierens des braven Bürgers gehört nicht zu diesen. Basta!
  20. Diese 51% glauben auch weiterhin das am 11. September terroristen ins World-Traid-Center reingeflogen sind ^^ Das amerikanische volk so sehr ich das land mag ist sehr leichtgläubig die kannst du von allem überzeugen am leichtesten von kriegen aber das ist ein anderes Thema
  21. Also ich hätte ja auch nichts dagegen das das iPhone von dieser einen Person aber wenn das tatsächlich so ist das Apple selber keinen Zugriff hat mus der Konzern durch Updates Hintertüren einbauen (sicherheits Lücken) und dann good by Apple Sicherheit! Und das wäre doch ziemlich scheiße !!!!
  22. Ih fände es interessant zu wissen wer die Umfrage durchgeführt hat (und durch wen die finanziel unterstützt werden). Wenn da ein Name wie Trump auftaucht, weiß man sofort wie die „Studie“ einzuschätzen ist.

Die Kommentare sind geschlossen.