Home » Tellerrand » Was User über das Gaming-Erlebsnis auf dem iPhone 16e berichten

22. Juli 2025

Toni Ebert

Was User über das Gaming-Erlebsnis auf dem iPhone 16e berichten

Nach fast drei Jahren gibt es endlich ein neues, günstiges iPhone. Na ja, so ungefähr. Das neue iPhone 16e behält vieles von dem, was wir am regulären iPhone 16 lieben – vom schlanken Design über die flotte Leistung bis hin zu den stets zuverlässigen Kameras – und das alles zu einem 200 Dollar niedrigeren Einstiegspreis. Mit 599 Dollar hat es zweifellos ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, bedeutet aber zugleich auch das Ende des iPhone SE. Dieses Smartphone haben viele wegen seiner geringen Größe und des noch niedrigeren Preises von 429 Dollar geliebt.

In Foren, Social Media und auf Tech-Plattformen mit großer Reichweite melden sich die ersten User, die das iPhone 16e nicht nur als Smartphone, sondern auch als leistungsstarke mobile Konsole wahrnehmen. Aber was sagen sie wirklich über das Erlebnis? Wir haben es für dich herausgefunden.

Leistung: Apples eigene Chips

Eine der neuesten Prioritäten von Apple ist die Kontrolle über seine Lieferkette, um mehr Eigenverantwortung über die Produktion zu haben und nicht auf Drittanbieter angewiesen zu sein. Mit der Einführung des C1-Modems ist Apple diesem Ziel nun nähergekommen. Einziger Nachteil des Modems: Es funktioniert nur mit 5G-Netzen unter 6 GHz. Daher wird es schwierig sein, in Stadien und anderen überfüllten Orten eine Verbindung herzustellen. Genau deshalb kann Apple aber auch so zuverlässige Akkuleistungen versprechen, da die meisten Menschen nicht ständig darauf zugreifen müssen. Laut Apple ist dies die „längste Akkulaufzeit bei einem 6,1-Zoll-iPhone“.

Ein weiterer eigener Chip des iPhone 16e ist sein Prozessor. Der hier verbaute A18 ist kein kopierter Chip. Die GPU ist ein Vierkern-Chip statt eines Fünfkern-Chips wie beim normalen iPhone 16. Das wird dich aber sicher nicht ausbremsen. Die Geekbench-Werte für die GPU-Leistung lagen zwischen den beiden Geschwistergeräten nur 2000 Punkte auseinander. Apple-Arcade-Spiele wie Hello Kitty Adventure Island und Sonic Dream Team liefen auf dem iPhone 16e reibungslos und ohne Aussetzer. Pokémon Go ist laut Erfahrungen vieler User ebenfalls in Ordnung. Realistisch gesehen ist das die Qualität von Handyspielen, die die Leute in dieser Preisklasse spielen werden – und es ist gut zu wissen, dass das iPhone in dieser Preisklasse auch das Apple-Arcade-Abonnement unterstützt, obwohl es auch Spiele wie Resident Evil 4 und Roblox beherrscht.

Ergonomie und Bedienkomfort

Was den Bildschirm betrifft: Ja, es handelt sich nur um ein 60-Hz-OLED-Display, nicht um 120 Hz wie bei den Flaggschiff-Modellen mit ProMotion. Trotzdem fühlt sich das Spielerlebnis flüssig und satt an. Das OLED-Display bietet lebendige Farben und einen tiefen Kontrast. Obwohl die Displayränder etwas dicker sind, als man es sich im Jahr 2025 wünschen würde, verschwimmen sie schnell, wenn man ins Spiel eintaucht. Die Aussparung für die Frontkamera wirkt allerdings etwas veraltet. Sie trübt das Spielerlebnis zwar nicht komplett, kann aber im Hochformat oder bei Spielen, die den oberen Bildschirmbereich beanspruchen, etwas störend sein.

Auch die Wärmeableitung ist hervorragend. Das iPhone 16e ist eines der ersten iPhones, das das Überhitzungsproblem des iPhone 15 wirklich gelöst hat. Auch wenn der A18 in Genshin Impact oder Apple-Arcade-Spielen mit voller Leistung läuft, erwärmt sich das Smartphone dabei nur leicht – und wird nie zu heiß und vor allem nicht unangenehm.

Sobald die Akkukapazität einmal unter 10 % fällt, erwärmt sich das Gehäuse insbesondere an den Aluminiumseiten. Jedoch ist bis zum letzten Prozent kein Leistungsabfall erkennbar – bis ein leichtes Stottern auftritt.

Akku-Ladezeit im Vergleich

Eine positive Überraschung beim Wechsel von älteren iPhones zum neuen iPhone 16e, war gemäß den Usern die deutlich längere Akkulaufzeit. Auch diejenigen, die sich als „normale“ Nutzer bezeichneten, konnten mit dem Handy an einem typischen Arbeitstag für die verschiedensten Aufgaben – von der Navigation im Stadtverkehr über das Beantworten von geschäftlichen Anrufen und das Abrufen von E-Mails bis hin zu den üblichen Spielen und Apps in den Pausen – einen ganzen Tag (6:30–20:00 Uhr) mit dem Akku durchhalten.

An Tagen mit geringerer Nutzung, hauptsächlich an Wochenenden, konnten die Nutzer das Handy einen vollen Tag lang und am nächsten Tag ebenfalls noch ein paar weitere Stunden nutzen, bevor sie es aufladen mussten. Die typischen iPhone-Besitzer sagen in diesem Kontext, dass die meisten der vorherigen Handys mit etwas Glück bis zum nächsten Tag durchhielten – und diese besaßen in der Regel deutlich größere Akkus.

Als positiv wurde von Usern zudem die Tatsache aufgenommen, dass das Aufladen mit einem kabellosen Ladegerät oder einem USB-C-Kabel problemlos funktioniert. Die meisten sind überaus dankbar für USB-C, da sie ihr iPhone nun täglich nutzen können, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, welche Ladegeräte man alles mitschleppen muss.

Geringe Latenzen mit stabiler Verbindung

In Sachen Performance punktet das iPhone 16e bei den Fans noch mit Wi-Fi 7 und einem verbesserten 5G-Modul. Viele User berichten auch von stabileren Pings – sogar, wenn es um anspruchsvolle Multiplayer-Games mit höheren Anforderungen geht. Dadurch steigen aber auch die Anforderungen an Spielkontrolle und Fairness – besonders bei fordernden Titeln wie den neuesten Poker-Apps, bei denen es um Ranglisten und Gewinne geht.

In diesem Bereich finden sich Erfahrungen von Fans in Foren, die über sogenannte Poker-Bots schreiben. Diese Bots sind automatisierte Programme, die nicht nur die Züge der Gegner vorhersagen können, sondern sogar über den Ingame-Chat mit anderen echten Spielern kommunizieren.

Die Bots können im Spiel Situationen analysieren und dabei lernen, gegen echte Spieler zu gewinnen. Mittlerweile kämpfen viele Plattformen aktiv mit verschiedensten Tools dagegen an, doch die Bots sind oft nur schwer zu erkennen. Die höhere Rechenleistung des iPhone 16e macht es dabei theoretisch leichter, solche Programme im Hintergrund auszuführen. Deswegen wünschen sich Fans, dass die Anbieter hier mehr Verantwortung übernehmen.

Unterstützt das iPhone 16e Controller?

Die Controller-Kompatibilität ist ein weiterer großer Vorteil des neuen Modells. Dank USB-C und Bluetooth ist der Anschluss eines PlayStation- oder Xbox-Controllers in Sekundenschnelle erledigt. Die Kabelverbindung bietet nahezu keine Latenz und auch die kabellose Verbindung funktioniert sehr stabil. Resident Evil 4 mit einem Gamepad auf dem Handy zu spielen, fühlt sich fast wie ein Konsolen-Erlebnis an – insbesondere bei der Grafikqualität und dem immersiven Sound über die Stereolautsprecher.

Das iPhone 16e als neues Highlight?

Ist das iPhone 16e also ein Gaming-Smartphone? Formal gesehen nicht. Aber im Hinblick auf Leistung, Effizienz und Akku/Ladezeit könnte es das beste preisgünstige Gaming-iPhone sein, das Apple je entwickelt hat. Und wenn du dich von 60 Hz und dem vergleichsweise schmalen Rahmen nicht abschrecken lässt, könnte dieses Smartphone im Jahr 2025 zu einem Überraschungserfolg unter Mobile-Gamern werden.

Schreibe einen Kommentar