ANZEIGE: Home » Tellerrand » Instagram-Hack für iPhone-Nutzer: Zwei Fotos in einer Story posten
Influencer, Social Media, Instagram, iPhone

25. August 2025

Toni Ebert

Instagram-Hack für iPhone-Nutzer: Zwei Fotos in einer Story posten

Viele iPhone-Nutzer:innen fragen sich, wie sie zwei Bilder in eine einzige Instagram-Story einfügen können. Die gute Nachricht: Es geht. Sogar ganz ohne zusätzliche Apps. Der Trick ist einfach, spart Zeit und gibt deiner Story direkt mehr Ausdruck. Denn egal ob du zwei Perspektiven zeigen oder einfach mehr Kontext geben möchtest, dieser Hack macht’s möglich.

Instagram ist längst mehr als ein Ort für Selfies oder Urlaubsbilder. Wer sichtbar bleiben will, muss kreativ sein. Besonders Story-Formate bieten viel Potenzial, weil sie im oberen Bereich der App angezeigt werden und eine gute Möglichkeit bieten, regelmäßig mit der Community in Kontakt zu bleiben. Wer sich eine loyale Follower-Basis aufbauen will, achtet deshalb nicht nur auf den Feed, sondern auch auf die Qualität der Stories. Dienste wie FollowersOn können hier unterstützend wirken, indem sie die Sichtbarkeit gezielt erhöhen. Wichtig bleibt aber immer die Qualität des eigenen Contents.

So funktioniert der Zwei-Bilder-Hack in der Story

Wenn du zwei Bilder in eine Story einfügen willst, geht das über die Zwischenablage deines iPhones. Du öffnest dafür zuerst die Fotos-App, wählst dein erstes Bild aus und tippst auf „Kopieren“. Dann wechselst du zu Instagram, startest eine neue Story und fügst das Bild durch langes Tippen ein. Es erscheint wie ein Sticker, den du beliebig verschieben und skalieren kannst.

Für das zweite Bild wiederholst du den Schritt einfach: Bild in der Fotos-App kopieren, zurück in die Story und einfügen. Fertig. Du kannst beide Bilder jetzt beliebig anordnen, drehen oder verkleinern. Damit wird deine Story direkt lebendiger und individueller.

Warum der Hack so praktisch ist

Zwei Bilder in einer Story eröffnen kreative Möglichkeiten. Du kannst Vorher-Nachher-Vergleiche zeigen, eine Szene aus zwei Blickwinkeln darstellen oder deine Message optisch unterstreichen. Besonders gut funktioniert das mit persönlichen Inhalten oder wenn du einen Kontrast aufbauen willst, zum Beispiel ein grauer Morgen vs. sonniger Nachmittag.

Auch bekannte Influencer:innen nutzen das gern, um mehr Kontext zu geben oder Produkte und Empfehlungen visuell miteinander zu verknüpfen. Statt zwei separate Stories hochzuladen, bleiben die Informationen so direkt beisammen. Das spart Zeit und sorgt für mehr Aufmerksamkeit.

Was du bei der Gestaltung beachten solltest

Natürlich reicht es nicht, einfach zwei Bilder nebeneinanderzuklatschen. Achte auf ein harmonisches Layout. Farben und Bildsprache sollten zusammenpassen, sonst wirkt die Story schnell überladen. Besonders beliebt sind symmetrische Anordnungen, Bilder mit Farbübergängen oder klare Gegensätze.

Noch mehr Wirkung erreichst du mit einheitlichen Filtern, einem durchdachten Hintergrund oder zusätzlichen grafischen Elementen wie Text oder Stickern. Du kannst zum Beispiel ein Bild im Fokus lassen und das andere als kleine Vorschau daneben platzieren. Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Also nochmal in Kürze, worauf du achten solltest:

  • Achte auf einheitliche Farbwelten oder Filter, damit die Bilder zusammenpassen
  • Platziere die Bilder so, dass sie “einfach” anzuschauen sind
  • Vermeide zu viel Text oder zu viele Sticker
  • Nutze ruhige Hintergründe, damit deine Fotos im Fokus bleiben

Beispiele für den Einsatz

Nehmen wir an, du bist Food-Blogger:in und willst ein Gericht zeigen, einmal roh und dann fertig gekocht. Zwei Bilder in einer Story sind perfekt dafür. Oder du willst dein Outfit und das dazu passende Accessoire gemeinsam zeigen. Auch bei Reisetipps, DIY-Projekten oder Tutorials wirken zwei Bilder in der Story gut, weil du sofort mehr Informationen auf einen Blick lieferst.

Ein weiteres Beispiel: Du hast vor Kurzem neue Produkte in deinem Shop aufgenommen und möchtest gleich mehrere zeigen, ohne mehrere Stories posten zu müssen. Einfach beide Bilder einfügen, klar beschriften und die Aufmerksamkeit ist dir so gut wie sicher.

Was gut funktioniert Was eher nicht funktioniert
Zwei Perspektiven oder Vorher-Nachher zeigen Zwei unpassende Bilder ohne thematischen Zusammenhang
Produkt plus Anwendung in einer Story kombinieren Zu viele grafische Elemente gleichzeitig verwenden
Harmonisches Layout mit Wiedererkennungswert Unterschiedliche Bildformate

 

Vorteile für Content-Creator und Unternehmen

Gerade für kleinere Marken, Creator oder lokale Anbieter:innen ist der Hack besonders hilfreich. Denn er erhöht die Informationsdichte in der Story und spart Platz im ohnehin begrenzten Story-Rahmen. So kannst du mehr Inhalte in kürzerer Zeit vermitteln.

Zusätzlich hilft dir dieser Hack, Stories abwechslungsreicher zu gestalten. Wiedererkennbarkeit ist zwar wichtig, aber visuelle Langeweile schreckt ab. Wer regelmäßig neue Formate ausprobiert, bleibt spannender für die Community.

Sichtbarkeit durch Qualität steigern

Natürlich: Sichtbarkeit hängt nicht allein vom Content ab. Der Instagram-Algorithmus belohnt Engagement, Story-Aktivität und Interaktion. Deshalb lohnt es sich auch, gelegentlich Tools zu nutzen, die deine Reichweite gezielt anschieben. Plattformen wie FollowersOn oder SocialImpuls bieten die Möglichkeit, Likes oder Views zu kaufen.

Das kann gerade am Anfang hilfreich sein, um Vertrauen zu schaffen und den sogenannten Social Proof zu stärken. Entscheidend ist aber immer: Guter Content bleibt die Basis. Ohne Qualität helfen dir auch gekaufte Likes nicht weiter.

Fazit: Mehr Story-Power mit einfachen Mitteln

Wer auf Instagram auffallen will, braucht keine teuren Tools oder komplizierte Designs. Manchmal reicht ein einfacher Hack, um deine Stories direkt interessanter zu machen. Gerade auf dem iPhone ist die Umsetzung von zwei Bildern in einer Story denkbar einfach und sorgt für mehr Flexibilität bei der Gestaltung.

Achte darauf, deine Inhalte sinnvoll zu kombinieren, das Design nicht zu überladen und deine Follower:innen mit neuen Ideen zu überraschen. So bleibst du (mit wenig Aufwand) im Gedächtnis.