28. Januar 2015

Marcel

Europäischer Datenschutztag: 10 Einstellungen für das iPhone

Heute, am 28. Januar, ist der Europäische Datenschutztag. Das hat meetyoo conferencing zum Anlass genommen, um eine Infografik zu erstellen, auf der die 10 wichtigsten Datenschutzeinstellungen für Smartphones zu finden sind.

Diese Grafik richtet sich nicht nur an Nutzer von iPhones, sondern auch an User mit einem Android, Windows Phone oder Blackberry-Smartphone. Mit immer stärkerer Auslagerung unserer persönlichen Daten in Clouddienste ist Datenschutz ein immer wichtiger werdendes Thema und zumindest sollte man über die Möglichkeiten Bescheid wissen.

Infografik_Sicher_Surfen_Smartphone

Mit diesen sehr einfachen Verhaltensregeln habt ihr die Möglichkeit für eine gewisse Grundsicherheit eurer Daten zu sorgen. Ob Hersteller da noch mitmischen, sei ebenso dahingestellt, wie die Frage, ob ihr auf die genannten Funktionen wegen des Datenschutzes verzichten wollt. Denn das Handy wird so nahezu komplett isoliert, die Funktionen sehr eingeschränkt.

25 Gedanken zu „Europäischer Datenschutztag: 10 Einstellungen für das iPhone“

  1. Wie soll ich denn Bitteschön mein iPhone benutzen, wenn ich wlan, Bluetooth, Ortungsdienste usw. Deaktivieren soll? Macht für mich überhaupt keinen Sinn …
    • Wir haben unser altes 4er im Wohnzimmer mit dem wir den ATV Steuern, z.B. die WD My Cloud Filme abspielen. Habe damals IOS neu aufgespielt mit der WD App, Sonons und noch 2-3 andere Aops. Blootooth ist immer aus, keine Simkarte drin und wenn das Teil nicht benutzt wird ist auch wlan aus. Der Akku hält, ich schätze mal fast 2 Wochen
      • Hab auch noch ein altes iPhone 4, das ich kaum benutz und da ist wlan aus und Flugmodus an und da hab ich den Akku vor kurzem auf ca 4 Wochen gebracht, was er gehalten hat.
    • Weil über das Mobilfunknetz nur die NSA Daten abgreift und über viele WLAN könnte es jeder mit etwas technischem Sachverstand.
  2. WLAN, Bluetooth und Ortungsdienste sollten nur für die Dauer der Nutzung aktiviert werden, das ist mit/in der Grafik gemeint! Find die Tipps für die Allgemeinheit sehr gut!
  3. Eigentlich alles Quatsch oder doch nicht? Ich denke das man einfach nur den gesunden Menschenverstand für das Smartphone benutzen sollte, wie bei allem was mit den Medien zu tun hat. Warum alles abschalten und dann bei Facebook und Co posten? Einfach mal nachdenken was man da tut, dann hat man den besten Schutz seiner Daten.
  4. [ironie on] Ich finde es auch immer schrecklich, wenn GPS angeht wenn ich bei Google Maps meine Umgebung absuche bzw. einfach nur meinen Standort anzeigen lassen will [ironie off] Das ist eine typische Grafik die alte Männer im Anzug gemacht haben…
  5. Ich denke, mein persönlicher Datenschutz steht mir zu. Da muss unser Staat auch etwas mehr dafür tun. Da darf Keiner meine Daten erheben und schon garnicht verwenden, denen ich es nicht ausdrücklich erlaube. Jedes Headset e.c. benötigt Bluetooth … usw.
  6. Ich habe auf dem Dachboden noch ein altes Siemens E10D. Ich nehme dann einfach das zum Telefonieren, und lass mein iPhone ausgeschaltet und mit ausgebautem Akku in der Tasche. Das wird das sicherste sein. :P
      • Ja, ausgebauter Akku. Dem Akku wird auch zum Zeitpunkt, an dem sich das iPhone ausschaltet noch Restkapazität reserviert, also nicht tiefenentladen, womit einige Funktionen und Standortdaten noch verfügbar bleiben. Um Datenschutz grundsätzlich vollständig zu gewähren, müsste dann der Akku ausgebaut werden. Natürlich macht es keinen Sinn, aber eben das sollte ja auch die „ironische“ Aussage sein. ;)
  7. Ein richtig guter Beitrag. Nur, dass ich das sowieso bereits so eingestellt habe. Anders kann man doch heutzutage doch gar nicht mehr rumlaufen. Und das iPhone hat trotzdem noch alles was man braucht…
  8. oh man – zurück ins Jahr 1990.wozu brauch ich dann mein Gerät? Und den Laptop kann ich auchgldich entsorgen …..

Die Kommentare sind geschlossen.