26. August 2013

Philipp Tusch

Apple Stores: iPhone Trade-In Programm soll nächsten Monat starten

Laut MacRumors soll Apple bereits Ende des nächsten Monats ein erweitertes Rücknahme-Programm für das iPhone starten.
Alle iPhone-Modelle im Vergleich.
Schon heute sollen Manager im Apple Store Unterlagen und Anweisungen bekommen haben, auf dessen Grundlage sie im Laufe der kommenden Woche die Mitarbeiter in das Trade-In Programm einführen sollen. Voraus gegangen war im Juni ein Bericht von Bloomberg, wonach Apple ein derartiges Vorhaben pflege. Will sich der User ein neues Gerät kaufen, kann er sein bisheriges iPhone in Zahlung geben. Auf diese Weise bindet Apple den Nutzer. Ein weiterer Vorteil für die Kalifornier ist, dass die alten Handys in Schwellenländern nochmals zu Profit gemacht werden können.

Aktuell bietet der kalifornische Konzern bereits ein Recycling-Programm an, das ähnlich abläuft. Man schickt sein iPhone ein und bekommt dafür eine Gutschrift. Den Informationen zufolge wird der Computerkonzern mit BrightStar Corp. zusammenarbeiten, um das neue Trade-In Programm zu leiten. Ob wieder nur USA der Vorreiter sein wird und Deutschland erstmal außen vor bleibt, ist noch unklar.

13 Gedanken zu „Apple Stores: iPhone Trade-In Programm soll nächsten Monat starten“

  1. Was bekommt man für sein 5 zu einem 5S? :D Hab außerdem noch 2 iPhone 3GS Wenn ich „nur“ 150€ zu neuerem Gerät drauf zahlen müsste würde ich das 5S holen xD
  2. Ich gehe mal davon aus das man so in etwa das bekommt wie auch bei Gravis. Schaut doch dort mal vorbei und ermittelt euren Tagespreis
  3. Irgendwie ist es aber auch blöd, wenn ein iPhone, das nur ein paar Kratzer hat, gleich recycelt werden muss. Wenn ich mir das vorstelle, mein iPhone 4 ist technisch einwandfrei und hat nur drei etwas stärkere Kratzer von zwei verschiedenen Hüllen auf der Rückseite. Außerdem ist es erst ein Jahr alt. Das ist noch nicht recycel-reif!
  4. Es geht ja auch nicht ums recycling. Apple packt ein neues Gehäuse drum, baut nen neuen Akku rein und gibt es wieder als „refurbished“ raus, bzw. verkauft es wie oben beschrieben in Schwellenländer. An sich eine super Sache. Zumindest besser, als wenn man die Geräte wirklich recyclen/wegwerfen würde und noch besser als dass sie zu Hause im Schrank vergammeln. Ich persönlich verkaufe sie aber lieber günstig an bekannte, da weis ich persönlich, dass jemande -den ich kenne- was gutes davon hat.
  5. Schätze auch dass die Rücknahmepreise recht gering ausfallen werden , wie schon im Artikel erwähnt will man die in anderen Ländern zu Geld machen , das bekommt man nicht hin wenn man für ein iPhone 4S mit 16 Gb für 300 anläuft und wenn man Logistik und Co dazurechnet … Also ich glaube Apple gibt sehr viel weniger

Die Kommentare sind geschlossen.