Seit Mitte Dezember eröffnet Apple den Kunden in der EU die Möglichkeit, digitale Downloads ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen wieder zurückzugeben. Die Verkaufsbedingungen räumen das Recht für Apps, Musik und Filme ein:
Widerrufsrecht: Wenn Sie Ihre Bestellung rückgängig machen möchten, können Sie sie binnen 14 Tagen nachdem Sie die Quittung erhalten haben ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Die Downloads können in dem genannten Zeitraum auf reportaproblem.apple.com einfach wieder rückgängig gemacht werden. Bedingt wird die Möglichkeit durch ein EU-Gesetz.
Doch offenbar lässt diese neu gewonnene Freiheit dem Kunden auch Raum für Missbrauch. Abgesehen davon, dass es teilweise möglich ist, Spiele innerhalb von 14 Tagen durchzuspielen und dann das Geld von Apple wieder zurückzuverlangen. Auch bei der Rückgabe an sich gibt es – sei es bewusst oder versehentlich – ein echtes Problem.
Wie 9to5Mac berichtet, bleibt die App nach dem Widerruf auf dem iPhone oder iPad installiert. Ihr bekommt also die ausgegebenen Kosten zurück, könnt die Applikation oder das Spiel aber weiterhin verwenden. Nur aus den "Gekauften Artikeln" ist das Programm verschwunden, eine Neuinstallation bleibt damit ebenso nicht möglich wie das Laden von Updates.
Dennoch: Für Entwickler ist diese Form des Missbrauches in der Tat nicht Sinn der Sache. Die Pressestelle von Apple wurde um ein Statement gebeten.
56 Gedanken zu „14 Tage Rückgaberecht: iTunes- und App Store wohl mit Denkfehler“
Die Kommentare sind geschlossen.