Home » Apple » Das Problem von CarPlay und Android Auto

Das Problem von CarPlay und Android Auto

Apple und Google liefern sich bei der Einbindung in die Infotainment-Systeme unserer Autos ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen – sowohl, was die Verbreitung angeht, als auch mit Blick auf die Funktionalität und Qualität der Umsetzung. Wir fassen zusammen, wer in welchem Bereich die Nase vorn hat.

Infotainment-Entwicklung

Lange Zeit sind die Automobilhersteller mit ihren Infotainment-Systemen eigene individuelle Wege gegangen. Dabei setzten sie auf unterschiedliche Standards zur Verbindung mit dem Telefon oder zur Verwaltung der Telefonkontakte. Im Ergebnis waren viele Lösungen daher nicht immer zufriedenstellend. Und auch heute bieten sie noch unabhängige Systeme mit unterschiedlichen Bedienkonzepten und verschieden zuverlässigen Diensten wie Sprachsteuerungen.

Mit der Leistungsfähigkeit und dem Funktionsreichtum moderner Smartphones sind viele Nutzer dazu übergegangen, ihr Telefon direkt per USB mit dem Autoradio zu verbinden und das Handy an Stelle des teuren Infotainment-Systems zu nutzen. Doch die Bedienung des Handys ist auf den relativ kleinen Displays mit unzähligen Funktionen während der Fahrt nicht nur umständlich und folglich riskant, sondern zum Teil auch verboten. Daher haben die größten Plattformbetreiber Apple und Google spezielle Modi zur Verwendung im Fahrzeug entwickelt.

Apple mit CarPlay auf der Pole-Position

Als Apple CarPlay im Frühjahr 2014 vorstellte, hielt sich die Begeisterung der Automobilhersteller in Grenzen. Nur wenige waren von Anfang an dabei, denn die Hersteller wollten ihre eigenen Lösungen nicht aufgeben und sich von den Plattformbetreibern abhängig machen. Schließlich werden diese auch zur Konkurrenz für künftige Geschäftsmodelle, die auf Daten basieren, welche im Auto erhoben werden. Kurz darauf folgte auch Google mit einer eigenen Lösung für Android-Geräte: Android Auto.

Inzwischen ist die Liste der verfügbaren Modelle jedoch bei beiden Anbietern gewachsen. 40 Hersteller unterstützen CarPlay in über 100 verschiedenen Modellen. Bei Android Auto sind es sogar 44 Hersteller. Daneben gibt es auch Nachrüst-Lösungen für ältere Fahrzeuge, berichtet MacWelt. Die meisten Hersteller sind aber gleich mit beiden Systemen kompatibel, weil sie es sich nicht leisten können, nur auf eine Plattform zu setzen, analysierte das IT-Marktforschungsunternehmen IHS. Dieses schätzt, dass 2015 rund 1,41 Millionen Fahrzeuge mit CarPlay-Unterstützung und etwa 1,15 Millionen mit Android-Auto-Kompatibilität auf den Straßen unterwegs waren. Bis 2020 wird ein Anstieg auf 93 Millionen CarPlay-Fahrzeuge und 100 Millionen Fahrzeuge mit Android-Auto-Unterstützung prognostiziert. In China, so IHS, werden sich beide Konzerne hingegen dem chinesischen Google-Klon Baidu geschlagen geben müssen.

CarPlay, Android Auto, Mirrorlink

VW CarPlay

CarPlay wird ab dem iPhone 5 mit iOS 7 unterstützt. Das iPhone wird einfach per Kabel mit dem Fahrzeug verbunden und startet dann in der Regel startet direkt den CarPlay-Modus. Auf dem Head-Unit-Display des Fahrzeugs erscheint dann der vertraute Homescreen – jedoch nicht 1:1 gespiegelt, sondern nur mit den Apps, die von CarPlay unterstützt werden. Die Apps werden dementsprechend direktauf dem iPhone installiert. Die App-Icons sind auf den großen Displays außerdem größer als auf dem iPhone oder iPad. Das sorgt für Übersicht und eine einfache ablenkungsfreie Bedienung während der Fahrt. Das Dock befindet sich am linken Displayrand des stets horizontalen Bildschirms. Unten links sitzt ein virtueller Home-Button. Das iPhone-Display ist im CarPlay-Modus gesperrt.

Apple übernimmt damit die Software-Seite des Infotainments: Siri, Telefonie, Navigation, Webradio, und andere Apps kommen direkt vom iPhone. Inkompatibilitäten etwa mit der Kontaktverwaltung gehören damit der Vergangenheit an. Das Smartphone stellt außerdem die Rechenleistung des Systems, sodass diese zusammen mit neuen Generationen steigt. Außerdem nutzt das System die Internetverbindung des Smartphones, um beispielsweise Sprachbefehle oder Kartenmaterial zu übertragen. Seit Ende 2015 hat Apple mit wireless CarPlay auch eine kabellose Verbindung im Programm, die derzeit nur von BMW unterstützt wird. Im CarPlay-Modus lädt sich das iPhone aber ohnehin kaum auf, weil das Gerät ständig arbeitet. Wireless CarPlay dürfte den Akku entsprechend schnell in die Knie zwingen. Hier könnte ein kabelloses Ladegerät mit entsprechender Lade-Hülle hilfreich sein. Das Fahrzeug übernimmt die übrige Hardwareseite, wie das Display, die Bedienelemente, das Mikrofon und die Lautsprecher.

Android Auto funktioniert prinzipiell ähnlich, obwohl es optisch wesentlich verspielter daherkommt. Statt großer, etwas in die Jahre gekommener App-Icons begrüßen den Nutzer animierte Widgets. Die Einrichtung ist jedoch etwas aufwändiger, da vor der ersten Nutzung erst die Android Auto App installiert werden muss. Die Verbindung soll jedoch nicht immer ganz reibungslos funktionieren, was wohl nicht zuletzt der Masse unterschiedlicher Android-Geräte verschiedener Hersteller geschuldet ist. Einige Geräte wurden zuverlässig erkannt, andere werden zwar erkannt, zeigen auf dem Bildschirm im Cockpit des Autos kein Bild und wieder andere werden gar nicht erkannt, obwohl sie kompatibel sein sollten, wie ihr bei Interesse in diesem Video sehen könnt. Die ebenfalls für Android-Geräte konzipierte MirrorLink-Technik soll die Verbindung zum Fahrzeug deutlich reibungsloser herstellen können. Allerdings nutzen weit weniger Hersteller dieses System. So erklärte Audi beispielsweise:
„Wegen der geringen Marktverbreitung und der fehlenden Integration bei Apple unterstützt Audi aktuell kein Mirrorlink, sondern nur Apple Carplay und Android Auto.“

Zwei weitere YouTuber stellen sich aktuell die Frage, was denn im Auto wirklich wichtig ist. Sie kommen zu dem Schluss, dass das Navigieren, das Telefonieren und das Schreiben von Nachrichten per Sprachbefehl beim Autofahren wohl die häufigsten Anwendungsfälle sind.

Im Video zeigt sich, dass der Vergleich dadurch letztlich auch zu einem Duell der Sprachassistenten wird. Google Now schlägt Siri hier um längen: Während das Diktieren von Nachrichten auf beiden Systemen gut funktioniert, hat Siri Probleme, den Namen eines Kontaktes richtig zu verstehen. Apple Maps finden den richtigen Ort auch erst beim fünften Anlauf, während Google Maps direkt das richtige Ziel findet.

Für die Sprachsteuerung ist eine gute Internetverbindung notwendig. In ländlichen Gebieten mit EDGE oder in Tunnels reagiert das System dann nicht oder nur extrem zögerlich auf Sprachbefehle. Siri soll im CarPlay-Modus außerdem generell träger laufen, als direkt auf dem iPhone.

Android Auto bietet außerm den Vorteil, dass es sich auch in Autos ohne entsprechende Unterstützung direkt auf dem Smartphone verwenden lässt und dem Nutzer so zumindest eine speziell auf den Einsatzzweck abgestimmte Oberfläche bietet.

Beide Systeme werden jedoch konsequent weiterentwickelt. So kennt Apple Maps inzwischen auch Sonderzielsuche auf der Route und unterstützt Zusatzdisplays wie den kleinen Bildschirm am Lenkrad oder Head-Up-Displays von BMW. Außerdem wurde CarPlay zuletzt für eine bessere Darstellung auf Widescreen-Monitoren wie im 7er BMW optimiert. Die Kartenapp speichert darüber hinaus automatisch den letzten Standort des Wagens, indem es sich merkt, wo das iPhone zuletzt mit der Freisprechanlage gekoppelt war.

App-Entwickler zögerlich

Für CarPlay sind neben den hauseigenen Apps – Stand: Mitte 2016 – nur 16 Apps von Fremdanbietern verfügbar. Für Android Auto fanden sich zu diesem Zeitpunkt bereits 51 Apps externer Entwickler im Play Store. Allerdings klingen beide Zahlen nicht wirklich überzeugend.

Das so wenige Apps für die Systeme entwickelt werden hat gleich mehrere Gründe: Zum einen kommt neben dem Plattformbetreiber und dem Entwickler mit dem Automobilhersteller eine dritte Partei hinzu, die bei der Freigabe mitbestimmen will. Alle drei müssen sich einig sein – ein sehr aufwändiger, fast politischer Prozess beginnt. Zudem sind die Entwicklungszyklen bei Apps deutlich kürzer, als in der Automobilindustrie üblich.

Die verschiedenen Hersteller haben bisher unterschiedliche Schnittstellen freigegeben – einige davon nur sehr eingeschränkt. Damit wird die Zahl der Anwendungsfälle bisher auf wenige Medien-Apps und Messenger beschränkt.

Auch auf der Hardware-Seite machen die vielen unterschiedlichen Systeme Probleme. Neben einer Vielzahl an Android-Geräten gibt es auch eine Reihe unterschiedlicher Head-Unit-Displays in diversen Größen und Auflösungen – sowohl mit, als auch ohne Touch-Bedienung. Zudem gibt es Hardware-Tasten – zum Teil am Lenkrad – die in einigen Fahrzeugen für die Bedienung freigegeben wurden. Ein kurzer Druck auf die Spracheingabetaste aktiviert die Sprachsteuerung des Fahrzeugherstellers. Ein längeres Drücken kann je nach Modell auch Siri oder Google Now aktivieren – muss aber nicht. Das macht die Anpassung einer App für Autos schwierig. Sie kann bis zu einem Jahr dauern.

Beide Systeme seien für die Masse der App-Entwickler daher nicht wirklich attraktiv, sagt Thomas Schulte-Hillen, Chef des Bonner Autonavigationsspezialisten Infoware gegenüber welt.de. Sie dienen bisher hauptsächlich dazu, etablierte Apps besser zu verzahnen. Großes Interesse läge daher nur auf Seiten der Automobilhersteller, die ihre Fahrzeuge mit den Systemen attraktiver erscheinen lassen wollen.

-----
Willst du keine News mehr verpassen? Dann folge uns auf Twitter oder werde Fan auf Facebook. Du kannst natürlich in Ergänzung unsere iPhone und iPad-App mit Push-Benachrichtigungen hier kostenlos laden.

Oder willst du mit Gleichgesinnten über die neuesten Produkte diskutieren? Dann besuch unser Forum!

Gefällt Dir der Artikel?

 
 
Marcel Gust
twitter Google app.net mail

18 Kommentare zu dem Artikel "Das Problem von CarPlay und Android Auto"

  1. Danny 30. März 2017 um 15:56 Uhr ·
    Falsch… erstmal probieren, dann schreiben. Das iPhone Display ist im CarPlay Modus NICHT gesperrt!
    iLike 9
    • Danny 30. März 2017 um 16:00 Uhr ·
      Es geht sogar mit! Also wenn ich auf Musik gehe, öffnet sich auf dem iPhone die Musik App, dann kann ich auf dem iPhone das Album suchen und auswählen und es spielt am Radio ab. Dann drücke ich beim iPhone auf den HomeButton und auch CarPlay geht auf HomeScreen und so weiter
      iLike 6
    • Marcel Gust 30. März 2017 um 16:35 Uhr ·
      Danke, wurde gestrichen. Ich hatte mich auf zwei Quellen verlassen, die anscheinend nicht up-to-date waren.
      iLike 12
    • F-Type 30. März 2017 um 23:50 Uhr ·
      @Danny Hauptsache erstmal pöbeln statt nur freundlich darauf hinzuweisen.
      iLike 7
  2. Stony mahony 30. März 2017 um 16:16 Uhr ·
    Die Navigation mit den Karten von Apple ist zwar möglich aber absolut unterirdisch. Ist schon traurig das alternativen wie NAVIGON oder TomTom ausgesperrt werden um Apples eigene Dienste zu pushen. Frei nach dem Motto, friss oder Stierb. Dabei wäre genau das wohl das absolute Killer Feature. Aktuelle Karten offline, Fahrspur Assistenten, Radar Warnungen etc. etc.
    iLike 8
    • SicParvisMagna 30. März 2017 um 16:35 Uhr ·
      Was soll an Apples Navigation unterirdisch sein? Ich nutze es seit über 2 Jahren fast täglich und auf reisen und bin bisher immer überall angekommen – was will man mehr? Btw. bei einer Fahrt von Berlin nach Hamburg hat mich die Navigation gerade mal 10-20MB Datenvolumen gekostet, offline-Karten machen so also fast nur für Leute Sinn, die gar keinen Datentarif haben …und das sind die wenigsten, die Smartphones nutzen.
      iLike 21
      • Jup 30. März 2017 um 22:42 Uhr ·
        Offline ist vor allem im Ausland sinnvoll.
        iLike 10
      • Onkel Jürgen 31. März 2017 um 04:29 Uhr ·
        Die Suche von Apple Karten ist mehr als verbessungswürdig. Wie auch im Video zu sehen, braucht Apple Karten meistens sehr genaue Informationen um die richtige Straße zu finden. Wenn ich Straßen suche, werden mir meistens die falsche Stadt angezeigt und ich muss die Suche um den Ort in dem ich mich befinde ergänzen. Beispiel: Ich bin in Leipzig und suche die Karl-Liebknecht-Str. Angezeigt wird mir die Straße in Berlin. Auch mit Rechtschreibfehler kommt Apple Maps nicht gut zurecht. Auch hier schlägt Google Maps sich um Längen besser. Sowas passiert mir ziemlich häufig. Das dieses Problem auch in den USA aufgriff zeigt, dass ich nicht der Einzige bin.
        iLike 6
    • gast22 30. März 2017 um 19:32 Uhr ·
      Schau an, schau an: Radarwarnungen sind nur nötig, wenn man sich nicht an die StVO halten will. Ist ein echtes Killer-Feature für … Was gibt es sonst noch unterirdisches? Das man immer mit „Karten“ dort ankommt, wohin man will. Schnellste Zeit und kürzester Weg wurden gerade in einem Test bestätigt. Apple und Google liegen deutlich an der Spitze. Offline-Karten ist kein Argument. Ob kurze oder lange Strecken ob in Ballungsgebiete oder zB. in Norwegen in der Pampa. Hat immer geklappt.
      iLike 0
      • Stony mahony 3. April 2017 um 10:40 Uhr ·
        Wenn du immer direkt an jedem Schild voll in die Eisen gehst ok, dann brauchst du eben keinen Radar Warner. Ich lasse wenn Platz ist gerne einfach ausrollen. Wie gesagt es gibt kein spur Assistent. Ich bekomme nicht das aktuelle Tempolimit angezeigt. Die pois die ich so suche finde ich quasi nie. Lade mal auf dem Land mit Edge ne Route, da fährst du gerne mal 20 km auf einer weißen Karte bis du den Weg angezeigt bekommst. Es ist brauchbar für Leute die sich in ihrer eigenen Stadt nicht auskennen aber wenn man viel navigiert ist es unbrauchbar. NAVIGON und co machen es deutlich besser als Apple.
        iLike 1
  3. mo1988 30. März 2017 um 19:37 Uhr ·
    Danke! Endlich wieder ein Artikel über CarPlay. Das wird meiner Meinung nach viel zu sehr hinten an gestellt. Hab es jetzt seit einem halben Jahr im Audi und könnte es mir schwer ohne vorstellen. Es wäre wünschenswert, CarPlay ein bisschen mehr Beachtung zu schenken. Gerne mit derzeitigen Apps etc. Und sie sollen endlich mal WhatsApp bringen. ✌?
    iLike 8
    • Onkel Jürgen 31. März 2017 um 04:33 Uhr ·
      Konzentrier dich beim Audi fahren lieber darauf die Geschwindigkeit einzuhalten oder keine Fußgänger anzufahren, als dir gedanken über WhatsApp zu machen.
      iLike 8
      • Mo1988 31. März 2017 um 21:11 Uhr ·
        Oh. Ich wusste noch nicht, dass man aus meiner Aussage schließen kann, dass ich zu schnell fahre oder Fußgänger verletze… einfach mal ruhig sein, wenn man keine Ahnung hat. WhatsApp wäre eine Hilfe, wenn es auch vorgelesen wird. Also halt mir keinen Vortrag mit deinem Fiat.
        iLike 7
      • Onkel Jürgen 1. April 2017 um 15:09 Uhr ·
        Nicht gleich angegriffen fühlen. Wusste nicht, dass Audi Fahrer kein Spaß verstehen ;) Mit Fiat liegst du leider ziemlich falsch. Du machst das, was du mir vorwirfst, aus meiner Aussage falsche Schlussfolgerungen ziehen. Ziemlich einfach gestrickt der Herr?
        iLike 3
  4. Max 30. März 2017 um 20:16 Uhr ·
    Porsche und BMW verzichten bei neuen Modellen auf die Unterstützung von Android Auto: Google will von den Fahrzeugen umfangreiche Daten haben, während Apple vom Fahrzeug nur die Info möchte, ob sich der Wagen bewegt oder nicht. Die Fahrzeughersteller möchten ihre wertvollen Fahrzeugdaten nicht Dritten überlassen. Aber: BMW und andere setzen künftig auf eigene App-Systeme (A2A, App-to-Auto) mit eigenen App-Stores, so dass ich nicht darauf wetten würde, dass CarPlay bei BMW in 5 Jahren nocht unterstützt werden wird.
    iLike 1
  5. captain 31. März 2017 um 09:36 Uhr ·
    Das sich das iPhone angeschlossen am CarPlay Radio kaum auflädt kann ich mit meinem Pioneer SPH DA 120 nicht bestätigen. Es lädt auch wenn man Musik hört und Navigiert relativ schnell auf :)
    iLike 0
  6. Gast 31. März 2017 um 10:01 Uhr ·
    Warum die Autoindustrie kein System von Apple und Google wollte…..? Gaaaanz einfach. , weil sie sich mit ihren Navi-Modellen dumm und dämlich verdient haben. 2500€ und auch mehr für eine Offline Navi die von der Technik nicht mehr als 500€ Wert war dazu noch im Aufpreispaket Monitor und Soundsystem. In einer C- Klasse von Mercedes sind das schnell 5000€ Aufpreis was Apple oder Google mit einer Software liefern die auch noch kostenfrei ein Update bekommt. Navigon auf dem Handy über Freisprecheinrichtig kostet 50€ und ist immer Aktuell. Ein gebrauchter von Audi , BMW oder Mercedes hat fast immer 3 Jahre alte Navi an Bord und muss für 250-400€ aktualisiert werden , ein Update erhalten. Nur durch erhöhte Nachfrage der Android und iOS Handybesitzer sind sie bereit für deren Software. Jetzt verkauft man den Autokäufern den Handy – Conect Anschluss für 250€ obwohl es auch mit BT geht.
    iLike 3
    • Wiepenkathen 3. April 2017 um 22:06 Uhr ·
      Ich bedaure nicht, dass ich das Comand Online in meinen Autos habe. Dazu habe ich noch eigene SIM-Karten in den Autos. Das iPhone ist, bei Bedarf, nur Medien-Lieferant. Wenn ich einen Kontakt anrufen möchte, der nicht im internen Telefon gespeichert ist, wechsle ich eben auf das Bluetooth Telefon. Wenn ein Navi-Update verfügbar ist, lasse ich es mir bei Mercedes auf die Festplatte des Comand aufspielen. Die Navigation von Festplatte ist einfach besser, als über ein Mobiltelefon, denn Radsensoren und Lenkwinkelsensoren funktionieren auch in Tunneln und in empfangsschwachen Gebieten. Mails habe ich übrigens noch nie im Auto bearbeitet, darum verstehe ich auch nicht, was man sich alles für einen M..t an Apps wünschen kann.
      iLike 0

Leider kann man keine Kommentare zu diesem Beitrag mehr schreiben.